Archiv
hier stehen ältere Beiträge

Regelung zur Aalfischerei ist in Kraft getreten
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informiert aktuell darüber, dass die Regelung zur Aalfischerei 2023 und 2024 in Kraft getreten ist.

Strömungslenker für den Geestrandgraben
Mit dem Ziel, dem Geestrandgraben in Oldenburg neues Leben einzuhauchen, fanden sich am 25. März 28 Mitglieder des Bornhorster Fischereivereins am Geestrandgraben zum Arbeitseinsatz ein.

Brandungsangeln der Verbandsjugend 2023
Auch in diesem Jahr stand als erste Angelveranstaltung der Verbandsjugend das Brandungsangeln für Jugendwarte und Jugendliche Ü14 auf dem Veranstaltungskalender. Am 26. März ging´s an die Küste.

SDN stellt sich vor die familiären Krabbenfischer-Betriebe
Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) befürchtet ein Sterben der nachhaltigen Küstenfischerei vor Deutschlands Nordseeküste. Betroffen sind die kleinen Familienbetriebe.

LAVES sucht einen Fischwirtschaftsmeister
Das Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Dezernat 34 - Binnenfischerei und Fischereikundlicher Dienst - sucht einen Fischwirtschaftsmeister

Jugendwartehauptversammlung der Verbandsjugend
Am 12. März 2023 konnte Jugendleiter Torsten Kampf im Namen der Verbandsjugendleitung des Angelfischerverbandes 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Mitgliedsvereinen im „Bümmersteder Krug“ in Oldenburg begrüßen.

Angler und Jäger haben viele Gemeinsamkeiten
Als die Angelfischerverbände auf der Messe in Lingen mit Vertretern der Landesjägerschaft Niedersachsen ins Gespräch kamen, zeigten sich viele Gemeinsamkeiten vom Naturschutz bis zum Umgang mit Blei.

Verbandsjugend als Gewässer-Verbesserer ausgezeichnet
Die Jugendabteilung des LFV Weser-Ems wurde vom DAFV als Gewässer-Verbesserer auszeichnet. Hintergrund dafür ist der Einsatz im Kampf gegen den Müll auf der Nordseeinsel Mellum.

Messe "Faszination Angeln" in Lingen
Die Messe „Faszination Angeln“ in Lingen 2023 liegt hinter uns. Für uns war es eine erfolgreiche Veranstaltung mit vielen guten Gesprächen mit unseren Mitgliedsvereinen und befreundeten Verbänden.

Stellenausschreibung: Fisch-/ Gewässerbiologe (m/w/d)
Stellenausschreibung: Gesucht wird ein Fisch-/ Gewässerbiologe (m/w/d)
in Voll- und/oder Teilzeit

Regelung zur Aalfischerei ist in Kraft getreten
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informiert aktuell darüber, dass die Regelung zur Aalfischerei 2023 und 2024 in Kraft getreten ist.

Es werden wieder Weserkarten ausgegeben
Das Staatliche Fischereiamt Bremerhaven informierte am 24. Januar, dass ab sofort wieder Fischereierlaubniskarten für die Weser (Weserkarte) erhältlich sind. Näheres zu den Bestimmungen:
https://fischereiamt.niedersachsen.de

Einladung zur Mitgliederversammlung der FGTT
Die Fischereigemeinschaft Thülsfelder Talsperre lädt zur Mitgliederversammlung am 23. März ein. Der Antrag auf Satzungsänderung sowie alte und neue Satzung finden sich hier unter ÜBER UNS / DOWNLOADS.

Monitoring der Wandersalmoniden 2022
Das Monitoring der Wandersalmoniden litt in der vergangenen Saison wieder einmal unter den niedrigen Wasserständen. Trotzdem konnte eine gute Anzahl befruchteter Eier in die Bruthäuser geliefert werden.

Verbände gegen Ausweitung des Aalfangverbots
Der Deutsche Angelfischerverband und seine Mitgliedsverbände sprechen sich vehement gegen eine Ausweitung des Aalfangverbots aus. Das ist aus ihrer Sicht nicht die richtige Maßnahme zum Aalschutz.

Aalwanderung bis zur Sargassosee verfolgt
Das Laichgebiet der Aale wurde schon länger in der Sargassosee vermutet. Nun konnte der Wanderweg der Aale von Forschern auch mit Sendern bis zu ihrem Laichgebiet verfolgt werden.

Neue Regelung zur Aalfischerei in nieders. Küstengewässern
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informierte am 23.12. über die Regelungen zur Aalfischerei in den niedersächsischen Küstengewässern für das Jahr 2023 und das 1. Quartal 2024.

Projekt Swimway Vecht abgeschlossen
Seit 2017 wurden die Bedingungen für die Wanderfische in der Vechte in einem internationalen Projekt untersucht. Nun wurden die umfangreichen Ergebnisse der Untersuchungen vorgelegt.

Auszeichnung für den Kampf gegen illegalen Aalhandel
Florian Stein vom DAFV wurde mit dem diesjährigen Interpol-Award Partnerschaft für den Naturschutz ausgezeichnet. Damit würdigt die Internationale Polizei-Organisation seine Arbeit gegen den illegalen Handel mit europäischen Aalen.

Gegen ein Aalfangverbot - wir bleiben dran!
Das vom EU-Rat verhängte Aalfangverbot für die Freizeitfischerei in maritimen Gewässern verursacht Besorgnis unter den Anglern. Wir setzen uns weiterhin gegen ein allgemeines Aalangelverbot ein.

Freizeitfischerei auf Aal im Meer wird verboten
Der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei hat am 13. Dezember 2022 beschlossen, die Freizeitfischerei auf Aal im maritimen Bereich vollständig zu verbieten. Die Schonzeit für die kommerzielle Fischerei wird verlängert.

Fortbildungsseminar für Auf Vorschlag bestellte Fischereiaufseher
Bei Bedarf richten wir ein Fortbildungsseminar für Auf Vorschlag bestellte Fischereiaufseher aus. Dieses Seminar wendet sich vorrangig an Fischereiaufseher, die noch nicht an einer Fortbildung teilgenommen haben.

Flussbarsch wird Fisch des Jahres 2023
Der Flussbarsch wurde vom Deutschen Angelfischerverband e.V. gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. zum Fisch des Jahres 2023 gewählt.

Stellenausschreibung für naturschutzfachliche / wissenschaftliche Mitarbeiter
Wir suchen naturschutzfachliche / wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) für die Fischereibiologische Station Ems Hase. Die Einstellung erfolgt zum 01. Januar 2023 oder später.

Raubfisch-Gemeinschaftsangeln der Jugendwarte und Jugendlichen
Die letzte gemeinschaftliche Jugendveranstaltung in diesem Jahr führte uns an den Ems-Jade-Kanal in Friedeburg. Dort wurde vom AuNV Wilhelmshaven, das Raubfischangeln für Jugendliche über 14 Jahre und Jugendwarte angeboten.

Fischereiverein Lathen gewinnt Bachperle 2022
Der Fischereiverein Lathen und Umgebung e.V. hat am 7. November die Auszeichnung „Niedersächsische Bachperle 2022“ entgegengenommen. Der Verein gewinnt den ersten Preis in der Kategorie Ehrenamt.

Lachsfang mit der Spinnrute
Marcel Müller vom FV Delmenhorst e.V. hat am 16. Oktober einen 85 Zentimeter großen Lachs im Bereich der Mündung der Delme in die Ochtum gefangen. Eigentlich hatte er es mit Gummifisch auf Hecht und Barsch abgesehen.

Raubfischangeln 2022 an der Thülsfelder Talsperre
Die Angler mussten den Fischen am 6. November wieder weit entgegengehen, um Chancen auf einen Fang zu haben. Denn die Thülsfelder Talsperre führte wie schon im Sommer sehr wenig Wasser.

Gewässerwartefortbildung 2022 in Hude/Oberhausen
Die nächste Gewässerwartefortbildung findet statt am 19. November 2022 in der Gaststätte „Zur Krone“, Holler Landstr. 50, 27798 Hude/Oberhausen. Hubert Rietmann referiert zum Thema „Gewässerstrukturierung: Röhrichtinseln – Schutz vor Kormoranen“.

Positionspapier zum Ausbau der Solarenergie
Das Bundesamt für Naturschutz hat im Oktober dieses Jahres ein Positionspapier „Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie“ herausgegeben. Es geht auch um Solaranlagen auf Wasserflächen.

Neuer Seitenarm für die Vechte
Mitte September begannen die Arbeiten zur Herstellung eines naturnahen Seitengewässers für die Vechte südlich der Ortschaft Esche. Hier entsteht ein Nebengewässers mit einer Fläche von rund 7500 Quadratmetern.

Einladung zum Raubfischangeln
Zum Raubfischangeln am 06.11.2022 an der Thülsfelder Talsperre möchten wir alle Verbandsmitglieder und Mitglieder der Verbandsjugend ab 14 Jahren mit Fischerprüfung einladen. Treffen um 8.00 Uhr am Anglerheim.

AFGN-Tagung 2022 in Hude
Am Samstag, dem 22. Oktober, tagte die Arbeitsgemeinschaft für Fischarten- und Gewässerschutz in Norddeutschland (AFGN) im Restaurant Zur Krone in Hude. 51 Teilnehmer aus Vereinen und Verbänden waren dabei.

Casting mit Abnahme der Spinnfischerprüfung
Diese Casting-Veranstaltung mit Abnahme der Spinnfischerprüfung stand am Sonntag, den 16. Oktober 2022, auf dem Terminkalender der Verbandsjugend. Austragungsort war der Sportplatz in Südmoslesfehn.

Angelwochenende der U14-Jugendlichen an der Thülsfelder Talsperre
Nach 2019 konnten wir erstmals wieder ein Angelwochenende im Verbandshaus an der Talsperre durchführen. Am Wochenende vom 14. bis 16. Oktober war es endlich so weit.

Jugendwarte-Gemeinschaftsangeln mit Terminplanung für 2023
Am 09. Oktober trafen sich Jugendwartinnen und Jugendwarte aus elf Mitgliedsvereinen zum Gemeinschaftsangeln der Jugendwarte mit Terminplanung für 2023 beim Vereinshaus des FV Wildeshausen e.V.

Jugend-Meeresfreizeit des LFV an der Ostsee
Vom 30. September bis zum 03. Oktober war die Jugendabteilung des Verbandes mit vier Jugendlichen aus den Mitgliedsvereinen unterwegs zum Brandungs- und Bootsangeln an der Ostsee.

European Anglers Alliance tagte in Hamburg
Die Jahreshauptversammlung der European Anglers Alliance (EAA) fand vom 22. – 24. September in Hamburg statt. Neben zahlreichen Fachvorträgen gab es wichtige Beschlüsse für die zukünftigen Schwerpunkte der EAA in Europa.

LFV Mädchenangeln in Rhauderfehn
Am Sonntagmorgen des 18. September trafen sich jeweils vier Mädchen mit ihren Betreuern aus den beiden Vereinen AV Ahnbek und FV Rhauderfehn zum Gemeinschaftsangeln am Vereinsheim des Fischereiverein Rhauderfehn.

Revitalisierung des Wörmer
Im südöstlichen Teil der Stadt Haren, im Bereich der Ortschaft Wesuwe, befindet sich der Wörmer, ein langgestrecktes Stillgewässer, das seit Mitte September einer Revitalisierung unterzogen wird.

Einladung zur AFGN-Tagung 2022 in Hude
Wir laden zur diesjährigen Tagung der AFGN mit einem erlesenen Vortragsprogramm am 22. Oktober in Hude ein. Hier können Sie sich zu der Fachtagung anmelden.

Gewässerwartefortbildung 2022
Die nächste Gewässerwartefortbildung findet statt am 19. November 2022 , 10.00-12.30 Uhr, in der Gaststätte „Zur Krone“, Holler Landstr. 50, 27798 Hude/Oberhausen. Anmeldungen ab sofort möglich.

Jugend-Gemeinschaftsangeln in Friesoythe
Die Ortsgruppe Neuvrees/Gehlenberg des Friesoyther Fischereiverein hatte am Sonntag, den 11. September, zu einem Jugend-Gemeinschaftsangeln an den Küstenkanal eingeladen.

Umweltpreise für FV Lathen und FV Wildeshausen
Bei der Festveranstaltung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung am 8. September in Hannover gab es Auszeichnungen für unsere Mitgliedsvereine FV Lathen und FV Wildeshausen.

Nächster Prüfungstermin am 23. Oktober
Am 23. Oktober 2022 haben wir einen Prüfungstermin im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg. Es sind noch Plätze frei. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

Elektrofischer-Lehrgang
Die Abteilung Binnenfischerei des LAVES Hannover plant bei ausreichender Teilnehmerzahl für die Zeit vom 24. – 28. April 2023 einen E-Fischerlehrgang im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem bei Scharnebeck.

Friedfischangeln an der Thülsfelder Talsperre 2022
Am 4. September fand das Friedfischangeln des LFV Weser-Ems an der Thülsfelder Talsperre statt. Bei bestem Wetter und niedrigstem Wasserstand gab es zumindest ein paar schöne Fänge.

Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre
Über das Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre des LFV Weser-Ems am 26. August gibt es leider nicht allzu viel zu berichten, denn es wurde kein einziger Wels gefangen.

Die Oder ist nicht tot, sie lebt!
Alle Angler und Naturfreunde haben sicherlich das katastrophale Fischsterben an der Oder verfolgt. Die Ergebnisse von Probebefischungen machen nun allerdings Hoffnung.

DAFV Stellungnahme zur Umwelthaftungsrichtlinie
Die Umwelthaftungsrichtlinie soll die Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden regeln. Der DAFV nimmt Stellung zu der Richtlinie, die man in Hinblick auf Schäden durch Wasserkraft als wirkungslos erachtet.

Großes Haseauen-Fest
Am 9. September findet in Gehrde Rüsfort, Badbergener Straße/Majorsweg, von 15 bis 20 Uhr das große Haseauen-Fest statt, das Fest zum 25-jährigen Jubiläum des Haseauenvereins und seiner Mitglieder.

Einladung zum Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre
Die Fischereigemeinschaft Thülsfelder Talsperre lädt zum gemeinschaftlichen Welsangeln am 26. August 2022 nach Thülsfelde ein. Geangelt wird mit drei Handangeln. Das Angeln dient der Bestandsregulierung.

Förderung der Fließgewässerentwicklung
Das Land Niedersachsen fördert weiterhin das freiwillige Engagement, Vorhaben der Fließgewässerentwicklung (FGE) umzusetzen. Beim NLWKN sind bis zum 16. Oktober 2022 Maßnahmenblätter erhältlich.

Renaturierung der Korrbäke
Ende Juli wurde die Korrbäke im Mündungsbereich zur Lethe einer Renaturierungsmaßnahme unterzogen. Auf einer Strecke von etwa 170 Metern wurden rund 100 Tonnen Kies in das Gewässer eingebracht.

Nächster Prüfungstermin am 28. August 2022
Am 28. August 2022 haben wir einen Prüfungstermin im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg. Es sind noch Plätze frei. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

Jugend-Fischertage 2022 in Südmoslesfehn
Nach zweijähriger Corona-Pause konnten die 35. Jugend-Fischertage vom 14. bis 17. Juli 2022 in Südmoslesfehn ausgetragen werden. Mitglieder aus neun Vereinen haben daran teilgenommen.

Verband bekommt fischereibiologische Station Ems-Hase
Nach letzten Abstimmungen mit dem NLWKN wird der Angelfischerverband Weser-Ems voraussichtlich die Trägerschaft einer fischereibiologischen Station im Bereich Ems und Hase übernehmen.

Neuer Auenlebensraum für die Melstruper Beeke
Im Juni wurden die Arbeiten zur Schaffung eines Auenlebensraums für die Melstruper Beeke durch den Fischereiverein Lathen und Umgebung abgeschlossen.

Jahreshauptversammlung des DAFV 2022
Am 25.06.2022 fand im Crowne Plaza Hotel in Berlin die Jahreshauptversammlung 2022 (JHV) des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV) statt.

Fangempfehlung für Ostsee-Dorsche 2023
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat seine Fangempfehlungen für den Dorsch in der Westlichen Ostsee für das Jahr 2023 veröffentlicht. Der DAFV u.a. Verbände beziehen Stellung.

Renaturierung des Spredaer Bachs
Mitte Juni hat der FV der Gemeinde Bakum in Kooperation mit dem LFV Weser-Ems und der Hase Wasseracht einen etwa 400 Meter langen Abschnitt des Spredaer Bachs in einen naturnahen Zustand versetzt.

Aal-Schonzeit in den Meeres- und Küstengewässern 2022
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Schonzeit für den Aal in Meeres- und Küstengewässern für das Jahr 2022 festgelegt. Sie erstreckt sich vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember.

Gemeinschaftsangeln der weiblichen Jugendlichen in Edewecht
Beim 1. Mädchen-Gemeinschaftsangeln des Jahres in Edewecht konnten wir vom Landesverband 15 Anglerinnen mit ihren Betreuern aus sieben Vereinen begrüßen.

Über 1 Million Aale besetzt
An zwei aufeinander folgenden Wochenenden im Mai, jeweils Freitag und Samstag, wurden im gesamten Verbandsgebiet des LFV Weser-Ems, 4,1 Tonnen Farmaale ausgesetzt.

Einladung zum Makrelenangeln 2022
Auch in diesem Jahr laden wir die Angler aus unseren Mitgliedsvereinen wieder ein zum Makrelenangeln ab Lauwersoog. Die Tour findet am 24. Juli 2022 statt.

Gewässerwartelehrgang 2022
Der diesjährige Gewässerwartelehrgang findet statt in der Zeit vom 10. Oktober bis zum 14. Oktober 2022 im Waldpädagogikzentrum Ahlhorn, Baumweg 6, 49685 Emstek (ACHTUNG: Tagungsort geändert!).

LFV Castingturnier in Aschendorf
Am 21. Mai fand im Otto-Dölle-Stadion in Aschendorf nach zwei Jahren wieder eine Casting-Veranstaltung des Angelfischerverbandes Weser-Ems statt. Gastgeber war der SFV Aschendorf mit seiner Jugendgruppe.

21. Mai - ein Tag für die Wanderfische
Am 21. Mai ist der World Fish Migration Day, ein Ehren- und Aktionstag, der darauf aufmerksam machen soll, dass viele Fische Durchgängigkeit brauchen, um ihren Lebenszyklus vollenden zu können.

Jugend-Gemeinschaftsangeln in Lingen
Am Sonntag, dem 15. Mai, hat bei sommerlichen Temperaturen das 1. Jugend-Gemeinschaftsangeln in Lingen stattgefunden. 37 Jugendliche aus acht Mitgliedsvereinen waren mit ihren Betreuern an den Dortmund-Ems-Kanal gekommen.

Abschlussveranstaltung der Initiative ErlebnisNatur
Am 13. Mai erhielten weitere 80 Angler und Jäger ihre Urkunden für die erfolgreiche Ausbildung im Projekt „ErlebnisNatur – Ist doch Ehrensache“, an der sich auch der Angelfischerverband Weser-Ems beteiligt hat.

Messe Lingen 2022
Am 7. und 8. Mai fand in Lingen die Messe „Faszination Angeln“ statt. Der Angelfischerverband Weser-Ems war wieder mit einem eigenen Stand vertreten, an dem gute Gespräche geführt und gute Fischgerichte verspeist wurden.

Schüler revitalisieren die Annenriede
33 Schüler und Schülerinnen der Freien Waldorfschule Bremen-Osterholz leisteten in der ersten Maiwoche an der Annenriede erstklassige Arbeit und brachten 27,4 Tonnen Kies in das strukturarme Gewässer ein.

Wettbewerb "unbezahlbar & freiwillig"
Mit dem Niedersachsenpreis für Bürgerengagement unter dem Motto "unbezahlbar und freiwilig" wird in diesem Jahr wieder ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Vereine können sich bewerben.

Sportfischertag 2022 in Westerstede
Am 30. April fand der Sportfischertag des Angelfischerverbandes Weser-Ems in Westerstede beim ASV Apen statt. Es waren zahlreiche Ehrengäste anwesend, die ein Grußwort sprachen.

Erste Neunaugen in der Lotter Beeke
Ein Projekt ist erst dann richtig erfolgreich, wenn die Fische positiv darauf reagieren. In der Lotter Beeke haben die Flussneunaugen die für sie bestimmten neuen Kiesbänke angenommen.

Weniger Förderung für Wasserkraft
Die Novellierung des Gesetzes zur Energiewende sieht vor, kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von weniger als 500 kW aus ökologischen Gründen zukünftig nicht mehr zu fördern.

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Wir wollen dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche aus der Ukraine ein paar schöne und unbeschwerte Momente beim Angeln erleben können. Helfen Sie mit!

Brandungsangeln der Jugendwarte und Jugendlichen
Insgesamt zweiundzwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vier Vereinen und der Verbandsjugendleitung waren der Einladung zum Brandungsangeln am 20. März 2022 gefolgt.

Hauptversammlung der Jugendwarte
48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Vereinen sowie der Präsident Heinz Gräßner und Gäste konnten am 13. März 2022 im „Bümmersteder Krug“ in Oldenburg von Landesverbandsjugendleiter Torsten Kampf begrüßt werden.

Vorsitzendentagung in Hude/Oberhausen
Am 12. März tagte der Angelfischerverband Weser-Ems mit den Vorsitzenden seiner Mitgliedsvereine in Hude/Oberhausen. Auf dem Programm stand eine ganze Reihe interessanter Themen für Vereine.

Bingo-Fotowettbewerb „Niedersachsens schillernde Gewässervielfalt“
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung veranstaltet zum dritten Mal einen landesweiten Fotowettbewerb. Das Motto lautet dieses Mal „Niedersachsens schillernde Gewässervielfalt“.

Am 03. März ist der Welttag des Artenschutzes
Anlässlich des UN Welttags des Artenschutzes unter dem Motto „Rückgewinnung von Schlüsselarten zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ ruft der DAFV zu mehr Schutz für die heimischen Fischarten und deren Ökosysteme auf.

TV-Tipp: Zwischen Reusen und Reet
Der NDR zeigt eine Dokumentation über Ostfrieslands letzten Binnenfischer, Rudolf Endjer, Sendezeit ist Donnerstag, 03. März 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr und Dienstag, 08. März 2022, 11:30 bis 12:00 Uhr.

Alternativer Kormoranplan des Dänischen Sportfischerverbandes
Der Dänische Sportfischerverband hat in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Lachsfonds einen alternativen Kormoran-Managementplan ausgearbeitet. Der DAFV begrüßt die Forderungen des dänischen Verbandes.

DAFV bezieht Stellung zu Spiegel-Bericht über den Aal
Der DAFV bezieht kritische Stellung zu einem Bericht des Wochenmagazins Der Spiegel über den Aal "Fisch in der Krise - Aalarm!" vom 21.02.2022. Der Bericht stelle die Situation des Aals zu undifferenziert dar.

Fisch und Tierwohl
Der SWR hat Filme zum Thema Fische und Tierwohl produziert. Der DAFV hat sich dazu entschieden, bei den Produktionen mitzuwirken, da ansonsten über Angler berichtet würde, ohne dass diese selbst zu Worte kommen.

Fische mit Persönlichkeit
Das Wochenmagazin Der Spiegel berichtet heute, am 18. Februar, über Forschungen, die zeigen, dass es unterschiedliche Eigenschaften bei Fischen ein und derselben Art gibt.

Tod in den Turbinen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin haben die globale Sterblichkeit von Fischen bei der Passage von Wasserkraftwerken untersucht.

Mitgliederversammlung der FGTT fällt aus
Die Mitgliederversammlung der Fischereigemeinschaft Thülsfelder Talsperre (FGTT) am 3. Februar 2022 muss coronabedingt leider ausfallen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Bach im Fluss - der Niedersächsische Gewässerwettbewerb startet zum 7. Mal
Der diesjährige Gewässerwettbewerb „Bach im Fluss“ ist eröffnet - Teilnahmeunterlagen können ab sofort bei der Kommunalen Umwelt-AktioN UAN angefordert werden.

Nächster Prüfungstermin am 06. März 2022

Wege zur Umsetzung des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat eine neue Broschüre herausgegeben. Thema: Wege zur Umsetzung des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaft.

Monitoring der Wandersalmoniden 2021
Das Monitoring der Wandersalmoniden läuft seit Mitte November in den Gewässern unserer Mitgliedsvereine. Obwohl es an Wasser fehlt, wurden schon einige schöne Meerforellen gefangen und abgestreift.

Covid-Zertifikate per App checken
Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, vor Versammlungen den Covid-Zustand ihrer Mitglieder zu prüfen. Das ist jetzt durch eine App möglich.

EU-Kommission schlägt KEIN europaweites Aal-Fangverbot vor
Die EU-Kommission wird die Forderung des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES), jeglichen Aalfang europaweit einzustellen, für das Treffen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei am 12. und 13. Dezember 2021 nicht aufgreifen.

Der Hering bleibt Fisch des Jahres
Deutscher Angelfischerverband (DAFV), Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) benennen den Hering (Clupea harengus) im Jahr 2022 nochmals zum Fisch des Jahres.

Koalitionsvertrag – Anglerinnen und Angler erfahren Wertschätzung
In einem 160-seitigen Koalitionsvertrag haben die Parteien SPD, FDP und DIE GRÜNE ihre zukünftigen Schwerpunkte und Ziele vorgestellt. Erstmalig werden die Anglerinnen und Angler in Deutschland und ihre Arbeit im und am Gewässer positiv hervorgehoben.

Förderung von Vorhaben der Fließgewässerentwicklung im Haushaltsjahr 2022 mit Landesmitteln
Wie der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitteilt, wird das Land Niedersachsen weiterhin das freiwillige Engagement unterstützen, Vorhaben der Fließgewässerentwicklung (FGE) umzusetzen.

Brandungsangeln der Jugendwarte und Jugendlichen 2021
Am Samstag, den 20. November um 6.00 Uhr begrüßte Verbandsjugendleiter Torsten Kampf eine kleine Gruppe von Teilnehmern am Treffpunkt „Parkplatz Hundestrand“ in Hooksiel zum Brandungsangeln.

Revitalisierung eines Altarms an der Südradde
In der Gemarkung Herzlake, konnte ein vorhandenes Altwasser der Südradde revitalisiert werden. Die gemeinsamen Leitung des Projekts hatten der Angelsportverein Herzlake und der Landesfischereiverband Weser-Ems.

Achtung, Großer Wassernabel!
Über die Dinkel und die Vechte droht sich der Große Wassernabel auszubreiten, eine invasive Pflanzenart, die einheimische Arten zu verdrängen droht. Weitere Vorkommen bitte melden.

Coronaregeln - was ist erlaubt?
Grundsätzlich dürfen in Niedersachsen weiterhin Sitzungen und Zusammenkünfte stattfinden. Zu beachten sind aber die aktuellen Coronabestimmungen. Siehe dazu www.niedersachsen.de/Coronavirus

Aufruf zum Bestand des Europäischen Aals
Aufruf des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV), des Verbandes der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur (VDBA), des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der Initiative zur Förderung des Europäischen Aals (IFEA) zum Aal.

Lehrgang für Gewässerwarte in Wehnen 2021
Vom 8. bis 12. November fand in diesem Jahr wieder eine Gewässerkundliche Arbeitstagung für Gewässerwarte des LFV Weser-Ems in der Überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätte in Wehnen/Bad Zwischenahn statt.

Rat für Meeresforschung fordert allgemeines Aalfangverbot
In der kürzlich veröffentlichten Fangempfehlung für den Europäischen Aal fordert der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmals explizit die Einstellung jeglicher Aal-Fischerei für 2022.

Deutscher Fischereitag in Emden
Rahmen des Deutschen Fischereitages am 02.11.2021 in Emden fordert der DAFV die Politik und Verwaltungen auf, den Wert des Angelns für die Menschen, die Hege und Pflege der Kulturlandschaft und den Erhalt der Fischbestände zu erkennen.

Aalschonzeit in Küstengewässern
In den letzten Tagen entstand durch eine Meldung zur Aalschonzeit Verwirrung darüber, wo genau die Schonmaßnahmen für den Europäischen Aal gelten. Deshalb hier noch einmal Informationen zu dem Verbot.

Für mehr Fische in Dötlingen
Gemeinsam mit Kindern verschiedener Schulen und in Abstimmung mit Landkreis und dem Unterhaltungsverband Hunte-Wasseracht renaturiert der Fischereiverein Wildeshausen den Altonaer Mühlbach.

Jugendwarte-Gemeinschaftsangeln und Terminplanung 2022
Die Verbandsjugendwarte und -wartinnen trafen sich am 10. Oktober zu einem Gemeinschaftsangeln am Holter Sieltief und besprachen anschließend die Terminplanung für die Veranstaltungen im Jahr 2022.

Mitgliederversammlung des Sportfischerverbandes im LFV Weser-Ems
Am 09. Oktober 2021 führte der Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems seine Jahreshauptversammlung im Hotel Backenköhler in Ganderkesee durch. Eingeladen hatte der FV Delmenhorst.

Nächster Prüfungstermin am 12. Dezember

Planungsbeschleunigung – Neue Gesetze und deren Auswirkungen auf die Belange des Naturschutzes
Das Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN) lädt herzlich ein zur LabüN-Großveranstaltung „Planungsbeschleunigung – Neue Gesetze und deren Auswirkungen auf die Belange des Naturschutzes“ am 30.10. 2021

Einladung zum Raubfischangeln an der Thülsfelder Talsperre
Zum Raubfischangeln möchten wir alle Verbandsmitglieder und Mitglieder der Jugendgruppe ab 14 Jahren mit Fischereiprüfung am 07.11.2021 einladen.

Jahreshauptversammlung der Verbandsjugend 2021
Nach zweimaliger Terminverlegung und ein halbes Jahr später als üblich konnte die Jugendwartehauptversammlung „coronakonform“ am 26. September stattfinden. Torsten Kampf begrüßte die Teilnehmer im Bümmersteder Krug in Oldenburg.

Brinkumer See in Terra Xpress
Wir hatten schon über die Filmarbeiten des ZDF bei der Einbringung von Totholz in den Brinkumer See berichtet. Nun steht der Sendetermin fest: Der Beitrag kommt am 10.10. am 18.30 Uhr in der Sendung Terra Xpress.

Fangempfehlung für den Lachs in der Ostsee
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 15. September seine Fangempfehlung für Lachs in der Ostsee für das Jahr 2022 veröffentlicht. Es werden dringende Maßnahmen zum Schutz vorgeschlagen.

Jugendgemeinschaftsangeln in Friesoythe
Nach langer Zeit der Entbehrung hat am 19. September das Jugend-Gemeinschaftsangeln am Küstenkanal stattgefunden. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Ortsgruppe Friesoythe – FV Friesoythe.

Fortbildung für Gewässerwarte wird verschoben
Die für diesen Herbst vorgesehene Fortbildung für Gewässerwarte entfällt coronabedingt. Die Fortbildung wird voraussichtlich im März oder April des nächsten Jahres nachgeholt. Wir informieren rechtzeitig über den Termin.

Uferstreifen zum Leben erweckt
Der Fischereiverein Lathen und Umgebung e.V. hat an einem Ems-Altarm in Fresenburg einen zuvor beweideten Uferabschnitt in einen wertvollen, vielfältigen Lebensraum verwandelt.

Fangempfehlungen für den westlichen Dorsch
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 10. September 2021 seine Fangempfehlungen für den westlichen Dorsch in der Ostsee, für das Jahr 2022, deutlich später als gewöhnlich, veröffentlicht.

Sind Fischotter im Gewässer?
Wie erkennt man eigentlich, ob Fischotter in einem bestimmten Gebiet leben? Um diese Frage zu beantworten, lädt das Otterzentrum Hankensbüttel zu einem Fischotter Spurensucher-Seminar ein.

Parteien auf dem Prüfstand des DAFV
Wie schlagen sich die Parteien, wenn es um Themen wie Freizeitfischerei, Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Ausbau der Wasserkraft, Vogelschutzrichtlinie oder Biodiversität geht? Der DAFV hat nachgefragt.

Gemeinschaftsangeln der weiblichen Jugendlichen in Wüsting
Am 12. September fand das zweite Gemeinschaftsangeln der weiblichen Jugendlichen des LFV Weser-Ems in Wüsting statt. Am Alten Holler Sieltief wurde zum Teil sehr gut gefangen.

Sportfischertag an der Thülsfelder Talsperre
Am 05. September fand der diesjährige Sportfischertag an der Thülsfelder Talsperre statt. Die Fänge waren sehr bescheiden. Der größte Fisch brachte es gerade einmal auf 322 Gramm.

LEE fordert Ausbau der Wasserkraft in Niedersachsen
In Zeiten, da man sich um den Schutz der Wanderfische bemüht, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) doch tatsächlich einen Ausbau der Wasserkraft in Niedersachsen.

Veranstaltung "Biotopvernetzung in Niedersachsen"
Am 31. August fand die Veranstaltung „Biotopvernetzung in Niedersachsen – Praktische Umsetzung und Niedersächsischer Weg“ in Hannover statt. Dazu eingeladen hatte das Natur-Netz Niedersachsen.

Klaus-Dieter Mau ist neuer Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes
Am 28.08.2021 fand die Jahreshauptversammlung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV) im Crowne Plaza Hotel in Berlin statt. Dabei wurde Klaus-Dieter Mau zum neuen Präsidenten gewählt.

Müllsammelaktion auf Mellum
Am 21. August fand eine Müllsammelaktion auf der Nordseeinsel Mellum statt. An der Aktion beteiligte sich auch die Jugendabteilung des LFV Weser-Ems.

ZDF bei Einbringung von Totholz in Brinkumer See
Am 14. August wurden erneut Totholzbündel in den Brinkumer See eingebracht. Begleitet wurde die Maßnahme von einem Filmteam des ZDF, das Aufnahmen für einen Fernsehbeitrag im Rahmen der Sendung Terra Xpress gedreht hat.

Makrelenangeln des LFV Weser-Ems 2021
Am 08. August ging es zum diesjährigen Makrelenangeln hinaus ab Lauwersoog in den Niederlanden. Die Fänge waren dieses Mal nicht ganz so üppig wie in den vergangenen Jahren.

Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre fällt aus
Das für den 06. August geplante Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre muss aus organisatorischen Gründen leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis.

Nächster Prüfungstermin am 10. Oktober 2021
Am 10. Oktober haben wir einen Prüfungstermin im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg. Es sind noch Plätze frei. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

Lehrgangsdaten auf www.angelschein.de
In dem Internetportal www.angelschein.de können Vereine ihre Daten zu Lehrgängen und Fischerprüfungen bekanntgeben. Interessenten nehmen bitte direkt mit dem Portal Kontakt auf.

Müllsammelaktion auf Mellum auch für 2021 geplant
Die Verbandsjugendleitung steht zurzeit mit dem Mellumrat in Kontakt. Dieser plant auch für 2021 eine „Corona-konforme“ Müllsammelaktion am 07. August auf Mellum durchzuführen.

Die Geschäftsstelle nimmt am 01. Juli wieder den normalen Bürobetrieb auf
Am 01. Juli nimmt die Geschäftsstelle des LFV Weser-Ems nach den langen Corona-bedingten Einschränkungen den regulären Bürobetrieb in Oldenburg wieder auf.

Einladung zum Sportfischertag am 05.09. an der Thülsfelder Talsperre
Zum Sportfischertag des LFV Weser-Ems an der Thülsfelder Talsperre am 05. September möchten wir unsere Verbandsmitglieder recht herzlich einladen. Kartenausgabe ist ab 7.00 Uhr beim Anglerheim.

Gemeinschaftsangeln der weiblichen Jugendlichen
Endlich war es wieder so weit: Die Jugendlichen durften wieder ein Gemeinschaftsangeln durchführen. Die weiblichen Jugendlichen trafen sich dazu am 19. Juni beim AV Ahnbek am Sielingsee.

DAFV sucht pädagogische Fachkraft für Kinder- und Jugendarbeit
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. stellt zur Verstärkung seines Teams eine Pädagogische Fachkraft für die Kinder- und Jugendarbeit (m/w/d) ein, ab dem 1. September 2021 für 40 Stunden pro Woche.

Durchgängigkeit für die Vechte in Schüttorf
Der Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft und Naturschutz, der Sportfischerverein Schüttorf und der LFV Weser-Ems beseitigen das Wehr in Schüttorf und machen die Vechte durchgängig.

Aalmonitoring in Herbrum an der Ems 2021
Das Aalmonitoring in Herbrum an der Ems geht für dieses Jahr dem Ende entgegen. Leider war der Aufstieg der Glasaale alles andere als zufriedenstellend.

Mehr Sauerstoff für den Sander See
Der Sander See bei Wilhelmshaven leidet alljährlich unter der Blaualgenblüte. Jetzt wurde eine 60 Quadratmeter große Plane im See installiert, die zur Sauerstoffanreicherung und Blaualgenbekämpfung beitragen soll.

1. LFV Gemeinschaftsangeln für weibliche Jugendliche 2021 findet statt
Endlich kann wieder eine Jugendveranstaltung durchgefhrt werden! Das für den 19. Juni 2021 geplante Gemeinschaftsangeln für weibliche Jugendliche kann stattfinden.

Nächster Prüfungstermin am 20. Juni
Am 20. Juni 2021 bieten wir eine Fischerprüfung im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg an. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

34. LFV Jugend-Sportfischertage abgesagt
Bedingt durch die anhaltende CORONA-Pandemie und den damit verbundenen Folgen und Auswirkungen ist eine realistische und gesicherte Planung dieser Großveranstaltung leider auch in diesem Jahr nicht möglich.

Knapp 1 Million Jungaale besetzt
An den Wochenenden vom 8./9. und 15./16. Mai haben die Mitgliedsvereine des LFV Weser-Ems wieder Jungaale besetzt. Insgesamt kamen fast 1 Million kleiner Aale in die Vereinsgewässer.

Schilfinseln für den Plietenberger See
Am 12. Mai haben Mitglieder des Fischereivereins Wüsting gemeinsam mit dem Gewässerökologen Hubert Rietmann Schilfinseln auf dem Plietenberger See verankert. Die Inseln bieten den Kleinfischen des Sees Schutz.

Klimagerechte Ernährung mit Fisch
Der Deutsche Fischerei-Verband verweist in einer Presseerklärung darauf, dass wissenschaftliche Untersuchungen eine günstige Klima- und Umweltbilanz für wildgefangenen Fisch als Nahrungsmittel belegen.

Nächster Prüfungstermin am 29. Mai
Am 29. Mai 2021 bieten wir eine Fischerprüfung im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg an. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

Die Geschäftsstelle des LFV bleibt am 14. Mai geschlossen
Die Geschäftsstelle des LFV Weser-Ems bleibt am Freitag, den 14. Mai, geschlossen. Ab 17. Mai sind die Mitarbeiter des Verbandes wieder wie gewohnt für Sie da.

Fischsterben in Oldenburg
Im Geestrandgraben im Oldenburger Stadtteil Bornhorst hat sich ein tragisches Fischsterben ereignet. Hunderte Kilo toter Fische mussten aus dem Gewässer geborgen werden.

Makrelenangeln am 08. August 2021
Das diesjährigen Makrelenangeln ab Lauwersoog findet am 08. August statt. Dazu sind alle Angler aus den MItgliedsvereinen des LFV Weser-Ems herzlich eingeladen.

Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
Der Wettbewerb "Unbezahlbar und freiwillig - der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement " zeichnet ehrenamtlche Arbeit aus. Teilnehmen können auch unsere Mitgliedsvereine mit ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Ausgangssperre – bitte regionale Regelung beachten!
In einigen Landkreisen Niedersachsens herrscht nächtliche Ausgangssperre. Diese gilt auch für Angler. Wir bitten darum, die regionalen Bestimmungen zu beachten, anderenfalls drohen hohe Bußgelder.

Neue Filmaufnahmen zum Ems-Seitenarm in Lathen
Es gibt neue Filmaufnahmen aus der Luft zum Ems-Seitenarm-Projekt in Lathen von Helmut Felthaus. Zu sehen sind die Aufnahmen auf Youtube unter "Lathen - Renaturierung Ems Niederlangen Teil 3".

Revitalisierung der Ofener Bäke
In der ersten Aprilhälfte fanden Maßnahmen zur Revitalisierung der Ofener Bäke in Oldenburg im Bereich der Karl-Jaspers-Klinik statt. Ziel des Projektes ist die Wiederherstellung eines hochwertigen Lebensraumes für bachtypische Tier- und Pflanzenarten.

Nächster Prüfungstermin am 09. Mai
Am 09. Mai 2021 bieten wir eine Fischerprüfung im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg an. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

Besatz mit Junglachsen hat begonnen
Am 09. April begann der diesjährige Besatz mit Junglachsen in den Gewässern der Mitgliedsvereine. Zunächst wurden rund 12.000 Fische in das Ochtum-, das Hunte- und das Leda-Jümme-System besetzt.

Termine der Jugendabteilung abgesagt bzw. verschoben
Aufgrund der anhaltenden Pandemie und derzeitigen Situation mussten erneut einige Veranstaltungen der Jugendabteilung verschoben bzw. abgesagt werden.

Digitalisierung von Vereinsgewässern
Die Informationen über Angelgewässer beschaffen sich immer mehr Angler auf digitalem Wege. Auch einige Vereine des LFV Weser-Ems haben ihre Gewässerdaten schon digitalisiert.

Jugendwartehauptversammlung erneut verschoben
Die Jugendwartehauptversammlung muss ein weiteres Mal verschoben werden. Der aktuelle Termin ist jetzt Sonntag, der 26. September 2021. Treffpunkt bleibt der Bümmersteder Krug - Speckmann in Oldenburg.

Jahreshauptversammlung auf 9. Oktober verschoben
Die Jahreshauptversammlung des LFV Weser-Ems muss coronabedingt ein weiteres Mal verschoben werden. Aktueller Termin: Samstag, der 9. Oktober 2021, in Delmenhorst.

Himmelfahrt: Thülsfelder Talsperre für Erlaubnisscheininhaber freigegeben
Das ursprünglich für den 16. Mai 2021 geplante Jugendangeln an der Thülsfelder Talsperre wurde abgesagt. Die Sperrung ist damit aufgehoben und das Angeln für Erlaubnisscheininhaber erlaubt.

Neue Flachwasserzone für den Plietenberger See
Der Fischereiverein Wüsting hat an seinem Plietenberger See eine neue Flachwasserzone geschaffen. Dieses Flachwassergebiet wird der Flora und Fauna des Sees wichtige Dienste leisten.

Umwelt- Naturschutzreferent gesucht
Das Landesbüro Niedersachsen - LabüN - hat die Stelle eines/r Umwelt- Naturschutzreferent*in (m/w/d) ausgeschrieben. Die Position in der Geschäftsstelle in Hannover soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden.

Mitgliederversammlung der FGTT für 2021 abgesagt
Die Mitgliederversammlung der Fischereigemeinschaft Thülsfelder Talsperre e. V. (FGTT) wird coronabedingt für das Jahr 2021 abgesagt Der Termin für das Jahr 2022 wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Ein neuer Seitenarm der Ems bei Lathen
Das neue Nebengewässer der Ems bei Lathen nimmt Gestalt an. Am 27.03. haben wir uns mit Vertretern der Naturschutzstiftung Emland, der Stiftung Emsländische Gewässerlandschaften und des FV Lathen auf der Baustelle getroffen.

Hackerangriff auf Verbands-Server
Durch den Hackerangriff "Hafnium" wurde der Emailserver des Sportfischerverbandes im LFV Weser-Ems e.V. gehackt. Die Hacker sind somit in den Besitz unserer Adressbücher gekommen und könnten Ihnen damit ggf. unter unseren Emailadressen schadhafte Mails zusenden.

Nächster Prüfungstermin am 18. April
Am 18. April 2021 bieten wir eine Fischerprüfung im Anglerheim des Fischereivereins Wardenburg an. Teilnehmen können auch alle Selbstausbilder und Teilnehmer von Onlinekursen wie Fishing King.

Totholz für den Brinkumer See
Am Samstag, den 20. März, hat der Sportfischerverein Bremen-Stuhr e.V. Totholzbündel zur Strukturverbesserung in den vereinseigenen Brinkumer See eingebracht.

Film über Flussneunaugen in der Varreler Bäke
Unser Mitarbeiter Tobias Pelz hat Unterwasseraufnahmen der aufsteigenden Flussneunaugen in der Varreler Bäke gemacht. Den daraus entstandenen Film sehen Sie hier in der Videogalerie oder auf unserem Youtube-Kanal.

Förderung kleiner und mittlerer Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz fördert in diesem Jahr wieder kleine und mittlere Vorhaben der Fließgewässerentwicklung, Anträge können bis zum 08. April 2021 eingereicht werden.

Report übers Meeresangeln in Deutschland
Das Thünen-Institut hat einen ausführlichen Report zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Meeresangelns in Deutschland herausgegeben. An der Studie nahmen 586 Meeresangler teil.

Eintragung von Vereinsdaten im Transparenzregister
Gegenwärtig erhalten viele Vereine einen Gebührenbescheid vom Bundesanzeiger Verlag zur Eintragung von Vereinsdaten im Transparenzregister. Hier einige Informationen des DAFV dazu.

Brandungsangeln für Jugendwarte und Jugendliche verschoben
Bedingt durch die erneute Verlängerung des zweiten Lockdowns bis zum 07. März und der derzeitigen ungewissen Situation müssen wir das für den 21. März 2021 geplante Brandungsangeln in Wilhelmshaven leider verschieben.

Jugendwartehauptversammlung auf 30. Mai 2021 verschoben
Bedingt durch die erneute Verlängerung des zweiten Lockdowns bis zum 07. März und der derzeitigen ungewissen Situation müssen wir die für den 14. März 2021 geplante Jugendwartehauptversammlung auf den 30. Mai verschieben.

Covid-19-Pandemie: Neue Übergangsbestimmungen für Vereine
Die Justitiarin des DAFV macht auf neue Übergangsbestimmungen für Vereine aufmerksam, die während der Corona-Pandemie gelten. Die Bestimmungen wurden für die Mitgliedsverbände und ihre Vereine zusammengefasst.

Film über Meerforellen-Monitoring in der Varreler Bäke
Das Staatliche Fischereiamt Bremerhaven hat mit dem SFV Bremen-Stuhr und dem LFV Weser-Ems einen Film über das Meerforellen-Monitoring in der Varreler Bäke gedreht. Den Film sehen Sie hier in der Galerie oder auf Youtube.

Info zum sogenannten Geldwäschegesetz
Die Verbandsjustitiarin des DAFV informiert über das sogenannte Geldwäschegesetz der EU. Aspekte dieses Gesetzes zur Meldepflicht sind generell für Vereine von Interesse.

Kinderstube vieler Nordseefische in Not
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) macht auf einen starken Rückgang der Seegraswiesen im niedersächsischen Wattenmeer aufmerksam.

Bald kein Blei mehr beim Angeln?
Die Europäische Chemikalienagentur diskutiert bereits seit Juli 2019 über die Risiken bei der Verwendung von Blei beim Angeln. Der DAFV hat einen ausführlichen Bericht zum Thema Blei verfasst.

Naturschutzpreis der Jugendabteilung des LFV Weser-Ems
Seit 1988 wird der Naturschutzpreis der LFV - Jugend verliehen. Auch in diesem Jahr werden Preise für Naturschutzprojekte von Jugendgruppen unserer Mitgliedsvereine vergeben.

Neuer Termin für die Jahreshauptversammlung
Die für den 17. April 2021 geplante Mitgliederversammlung wird am 5. Juni in Delmenhorst stattfinden. Auf einen Sportfischertag vor der Versammlung wird verzichtet. Die Sitzung beginnt um 10.00 Uhr.

Sitzung in Lathen - zur Nachahmung empfohlen
Der FV Lathen hat seine Generalversammlung trotz Corona mit 150 Mitgliedern durchgeführt - online. Die Meppener Tagespost hat darüber berichtet und die Vorgehensweise zur Nachahmung empfohlen.

Bundestag beschließt schwere Eingriffe in Fließgewässer
Der Bundestag beschließt auf Vorlage des SPD geführten Umweltministeriums, dass in Zukunft über die Genehmigung jeder noch so kleinen Wasserkraftanlage binnen eines Jahres entschieden wird.

Kampagne für durchgängige Flüsse
Die World Fish Migration Stiftung führt eine internationale Kampagne für Fließgewässer und Wanderfische durch. Der LFV Weser-Ems unterstützt diese Kampagne mit einer Stellungnahme.

Mitgliederversammlungen sind online möglich
Versammlungen sind in Coronazeiten schwierig oder unmöglich. Vereine können aber auf recht einfachem Wege Zusammenkünfte online organisieren. Der DAFV hat die Bestimmungen und Möglichkeiten zusammengefasst.

Freizeitschifffahrt und Fischbestände
In einer Studie wurde die Auswirkung der Freizeitschifffahrt auf die Fischbestände in Fließgewässer untersucht. Dabei zeigt sich der negative Einfluss der Freizeitschiffe auf die für Fische lebenswichtigen Uferzonen der Gewässer.

Die ersten Lachse sind zu Weihnachten da
Lange hat es gedauert, aber am 23. Dezember konnten endlich die ersten Lachse beim Monitoring in der Welse gefangen werden. Die Fische konnten abgestreift und befruchtete Eier in die Brutanlage in Oldenburg geliefert werden.

Interaktive Gewässerkarte für Vereine
Hat Ihr Verein Interesse an interaktiven Gewässerkarten? Wir haben Informationen zu diesem Thema in unserem Mitgliederbereich eingestellt. Siehe auf dieser Homepage unter ÜBER UNS/MITGLIEDERBEREICH

Monitoring der Wandersalmoniden
Beim Monitoring der Wandersalmoniden an Delme und Welse wurden am 19. Dezember einige schöne Meerforellen gefangen. Es konnten damit weitere befruchtete Eier in die Brutanlage nach Oldenburg geliefert werden.

Insektenhotel deluxe am Ollacker See
In über 500 Arbeitsstunden haben Mitglieder des Sportfischervereins Wilhelmshaven e.V. ein großes Insektenhotel der Luxusklasse am Ollacker See gebaut. Das Bauwerk wird auch in Umweltschulungen einbezogen.

Entdeckermobil für Fischereiverein Essen
Der Essener Fischereivereins ist jetzt Besitzer eines Entdeckermobils. Die Bingo-Stiftung und die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland unterstützten die Anschaffung.

Fischsterben durch Autoreifen
Forscher finden im Abrieb von Autoreifen eine toxische Substanz, die weltweit für massives Fischsterben verantwortlich sein könnte. Darüber berichtete die Süddeutsche Zeitung.

Monitoring der Wandersalmoniden 2020
Am Nikolauswochenende waren wieder Mitglieder der Vereine SFV Harpstedt, FV Delmenhorst und FV Twistringen unterwegs, um im Ochtumsystem das Monitoring der Wandersalmoniden durchzuführen.

Der Hering ist der Fisch des Jahres 2021
Der Hering ist Fisch des Jahres 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).

Erlass des Ministeriums zur Kormoranvergrämung
Fischarten sollen besser geschützt werden. Deshalb gibt es einen Erlass des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums zur Kormoranvergrämung. Diese darf in Ausnahmefällen auch in Schutzgebieten erfolgen.

Preisverleihung des Wettbewerbs "Bach im Fluss"
Fischereiverein Wildeshausen für Projekt Altonaer Mühlbach ausgezeichnet, Auszeichnung auch für die Renaturierungsmaßnahme an der Dalumer Moorbeeke in der Gemeinde Geeste.

Neuer Videofilm: Fisch-Kochkurs mit Heinz Gräßner
Heinz Gräßner zeigt in einem Film, wie er Brassen, Rotaugen und Karpfen schmackhaft zubereitet. Den Film gibt es hier in der Videogalerie oder auf unserem Youtube-Kanal.

Macht Angeln glücklich? – Europas größte Angelumfrage
Das Rostocker Thünen-Institut für Ostseefischerei hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine deutschlandweite Studie zum Thema Angeln gestartet.

Corona-Regeln - unsere Anfrage beim Ministerium
Wir haben zu den Corona-Regeln für die Vereinsarbeit beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nachgefragt. Jetzt liegt die Antwort vor.

Erste Fänge beim Monitoring 2020
Am 08. November startete das Team "Rettet den Delme-Lachs" zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Laichfischfang. Dabei konnten einige Meerforellen gefangen werden.

Fangquoten für die Ostsee 2021 festgelegt
Die EU-Fischereiminister haben sich über die Ostsee-Fangquoten im kommenden Jahr geeinigt. Für Angler bleibt es bei dem Bag-Limit von fünf Dorschen pro Tag. Bei Heringen gibt es keine Beschränkung für Angler.

LFV Weser-Ems beteiligt an Planung zu FFH-Gebieten
Im Bereich von Ems und Hase werden die Managementpläne zu den FFH-Gebieten in Zusammenarbeit mit projektbegleitenden Arbeitsgruppen erstellt. An den Arbeitsgruppensitzungen ist auch eine Vertretung des LFV Weser-Ems beteiligt.

Stellungnahme des LFV zu neuen Gesetzentwürfen
Am 15. Oktober nahm der LFV Weser-Ems auf Einladung des Niedersächsischen Landtags an einer Sitzung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Gesetzesänderung im Bereich Natur- und Gewässerschutz teil.

Mitarbeiter sind coronabedingt zeitweise im Homeoffice
Die Fallzahlen der Coronainfektionen haben in letzter Zeit zugenommen, und einige Landkreise unseres Arbeitgebietes wurden zu Risikogebieten erklärt. Wir müssen in der Geschäftsstelle darauf reagieren und abhängig von den aktuellen Fallzahlen einige Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten lassen.

Kooperationsvereinbarung für die Ökologie der Ems
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) unterzeichnen Vereinbarung zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit im niedersächsischen Teil der Ems.

Jugendleitung stellt Veranstaltungskalender 2021 vor
Der aktuelle Veranstaltungskalender 2021 liegt jetzt vor und wurde zwischenzeitlich mit weiteren Informationen den Jugendwartinnen und Jugendwarten bzw. unseren Ansprechpartnern in den Mitgliedsvereinen zur Verfügung gestellt.

Fachjury besucht Dalumer Moorbeeke
Am 15. September hat die Jury des Niedersächsischen Gewässerwettbewerbes „Bach im Fluss“ die Dalumer Moorbeeke in der Gemeinde Geeste besichtigt. Das Projekt steht zur Wahl für die "Bachperle".

Neues Seitengewässer der Ems bei Hüntel
Anfang September begannen bei Hüntel die Geländearbeiten zur Schaffung eines Altarms im Seitenschluss zur Ems. Das Projekt wird gemeinsam vom ASV Hüntel Holthausen und dem LFV Weser-Ems durchgeführt.

Neue Laich- und Aufwuchshabitate für die Lotter Beeke
Anfang September erfolgte an der Lotter Beeke, einem Nebenfluss der Hase, die Umsetzung eines gemeinschaftlichen Revitalisierungsprojektes des ASV Haselünne und des Landesfischereiverbandes Weser-Ems.

Jahreshauptversammlung 2020 fällt aus
Die für den 19. September geplante Jahreshauptversammlung fällt aus. Die steigenden Zahlen von Corona-Fällen lassen leider keine andere Entscheidung zu. Auch die Veranstaltung zur Fischerprüfung und die FGTT-Sitzung fallen aus.

Abfrage des Landesamtes für Statistik zu Fördergeldern
Das Landesamt für Statistik befragt Vereine zu angefragten und erhaltenen Fördergeldern für die Jugendarbeit. Wir bieten für Mitglieder eine Hilfestellung zum Ausfüllen des Formulars. Siehe ÜBER UNS/MITGLIEDSBEREICH auf dieser Homepage.

Eine einfache Methode zur Sauerstoffanreicherung in Seen
Im Hochsommer herrscht in vielen Seen wieder Sauerstoffknappheit. Wir stellen eine einfache und preiswerte Methode vor, mit der man den Sauerstoffgehalt des Gewässers schnell erhöhen kann.

Der LFV Weser-Ems bietet am 20. September eine Fischerprüfung an
Die geplante Infoveranstaltung zur Fischerprüfung am 12. September fällt leider aus. Die steigende Zahl von Corona-Fällen lässt uns keine andere Wahl, als die Veranstaltung abzusagen.

Makrelenangeln 2020 ab Lauwersoog
Am 02. August fuhren die Angler unserer Mitgliedsvereine hinaus zum Makrelenangeln ab Lauwersoog. Die Tour war ein voller Erfolg, alle brachten reichlich Makrelen mit nach Hause.

Kampagne #gehangeln - Work-Fish-Balance
Im Rahmen der Kampagne #gehangeln präsentiert der DAFV in dieser Woche ein Plakat zur "Work-Fish-Balance" - in der Hoffnung, dass bei allen das Verhältnis zwischen Arbeit und Angeln stimmt.

Präsident Hocker fordert, illegales Einbringen von Steinen in die Ostsee zu unterbinden
Die Einbringung von Steinen in die Ostsee vor Rügen verstößt gegen geltende Gesetze und gefährdet den Seeverkehr. Präsident Dr. Gero Hocker fordert ein Ende der Versenkung von Steinen.

Nach dem Großbrand: Wie geht es der Hase?
Am Montag, den 20. Juli, kam es zu einem Großbrand in einem Gewerbegebiet im Osnabrücker Stadtteil Fledder. Das kontaminierte Löschwasser hat im Fluss Hase ein massives Fischsterben ausgelöst.

Umfrage zum Einfluss von COVID-19 auf die Angelfischerei in Deutschland
Der DAFV hat in Zusammenarbeit mit dem Thünen Institut Rostock eine Umfrage zum Einfluss von COVID-19 auf die Angelfischerei in Deutschland gestartet.

Sportfischertag an der Thülsfelder Talsperre entfällt
Der Sportfischertag an der Thülsfelder Talsperre, der für den 6. September geplant war, muss leider entfallen. Der gesundheitliche Schutz der Teilnehmer ist nicht sicher zu gewährleisten.

Kampagne #gehangeln - Spannung pur
Die Plakat-Kampagne des DAFV #gehangeln sollte eigentlich in dieser Woche enden. Weil die Plakate so gut ankommen, gibt es in den nächsten Wochen aber noch ein paar mehr davon.

Kieseinbau in den Klosterbach
Am 18. Juli erfolgte der Einbau von 120 Tonnen Kies in den Klosterbach in Heiligenrode. Damit wurden weitere Laichbetten für die Wanderfische wie Meerforelle und Neunauge geschaffen.

Kampagne #gehangeln - Fischverliebt
Bei der Kampagne #gehangeln des DAFV geht es in dieser Woche um die Liebe, genauer gesagt um Fischverliebte - eine Form der Zuneigung, die jedem Angler bekannt ist.

Teilerfolg für den Lachs – Ministerium greift Forderungen der Angler auf
In der Nähe des Haringvlietdamms wid voraussichtlich eine Schutzzone eingerichtet, um international geschützte und gefährdete Wanderfische wie Lachs und Stör am Übergang zwischen Meer und Fluss besser zu schützen.

Kampage #gehangeln - Mein Schatz
Bei der DAFV-Kampagne #gehangeln geht es in dieser Woche in Anlehnung an "Der Herr der Ringe" um einen besonderen Schatz - für Angler ist das natürlich ein spezielles Angelgerät.

Absage der Veranstaltungen der Jugendabteilung
Der Jugendvorstand hat schweren Herzens beschlossen, alle weiteren Veranstaltungen der Jugendabteilung für das restliche Jahr abzusagen. Noch immer ist die Umsetzung der aktuellen Anforderungen und Maßnahmen für uns nicht ausreichend erfüllbar.

Kampagne #gehangeln - nah am Wasser
Die Kampagne des DAFV #gehangeln wirft in dieser Woche die Frage auf, ob man nah am Wasser gebaut ist. Als Angler kann man diese Frage wohl mit Ja bantworten.

Förderung von kleinen Vorhaben der Fließgewässerentwicklung
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) unterrichtet darüber, dass das Land Niedersachsen in diesem Jahr die Umsetzung der „kleinen Vorhaben der Fließgewässerentwicklung“ deutlich verstärkt.

Kampagne #gehangeln - Fischstäbchen am Haken
In der Kampagne des DAFV #gehangeln widmet sich das Plakat in dieser Woche der Generation, die nicht genau weiß, was Fischstäbchen sind und wie sie entstehen.

Ostseedorsch – Licht am Ende des Tunnels!?
Die leicht positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum setzt sich fort. Zum ersten Mal seit Jahren könnte der Bestand der laichfähigen Fische wieder über den nachhaltig zu bewirtschafteten Bestandswert steigen.

Gemeinschaftsangeln, Jugendangeln und Arbeit am Gewässer erlaubt!
Gemeinschaftsangeln von Erwachsenen und Jugendlichen sowie Arbeiteinsätze von Vereinen sind inzwischen wieder erlaubt, wenn die entsprechenden Verordnungen zum Schutz vor Corona eingehalten werden.

Neue Aquarien im Rosarium Wilhelmshaven
Der SFV Wilhelmshaven hat im Rosarium der Stadt sechs neue Aquarien eingerichtet. Darin sind zum Teil bedrohte Arten unserer heimischen Fischwelt zu sehen.

Kampagne #gehangeln - Thema Bildschirm
In der Kampagne #gehangeln geht der DAFV in dieser Woche auf das Thema Bildschirm bzw. Computer ein - etwas, was man zum Angeln zum Glück nicht benötigt.

Makrelenangeln am 02. August
Wir gehen davon aus, dass unser Makrelenangeln in Holland am 02. August stattfinden kann. Deshalb laden wir Angler aus den Mitgliedsvereinen herzlich ein. Es sind noch Plätze frei.

Mitgliedsvereine besetzen rund 450.000 Jungaale
Auch in Corona-Zeiten geht der Einsatz für den Aal weiter. Die ersten Vereine unseres Verbandes haben bereits rund 450.000 Jungaale ausgesetzt.

Kampagne #gehangeln - schön anzusehen
Bei der DAFV-Kampagne "#gehangeln" geht es in dieser Woche darum, dass Angeln auch schön anzusehen sein kann - auch wenn das nicht für Olympia reicht.

Projekt "ErlebnisNatur" wird im September fortgesetzt
Das Fortbildungsprojekt "ErlebnisNatur" für Ehrenamtliche wird ab September fortgeführt. Angler aus unseren Mitgliedsvereinen können sich noch dazu anmelden.

Kampagne #gehangeln - eigenen Fisch essen
Bei der Kampagne #gehangeln des DAFV geht es in dieser Woche um das Thema "Iss deinen eigenen Fisch" - das kann bekanntlich niemand besser als Angler.

Mitarbeiter des LFV Weser-Ems wieder im Homeoffice
Unsere Geschäftsstelle wurde, obwohl dies untersagt war, wiederholt von Publikum besucht. Zu Ihrer Sicherheit gehen unsere Mitarbeiter deshalb wieder ins Homeoffice. Wir sind zu den Dienstzeiten über unsere dienstlichen Kontaktdaten erreichbar.

70 Jahre Angelverein Neuenhaus
Der Angelverein Neuenhaus feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Albin Trüün blickt zurück auf die Entwicklung der sieben Jahrzehnte.

Kampagne #gehangeln des DAFV - Burnout
Die Kampagne #gehangeln des Deutschen Angelfischerverbandes widmet sich in dieser Woche dem Thema Burnout. Dagegen hilft natürlich am besten: Angeln

Renaturierung der Dalumer Moorbeeke
Gemeinsam mit dem Landkreis Emsland und dem Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband 95 „Ems 1“ renatuiert der LFV Weser-Ems die Dalumer Moorbeeke in der Gemeinde Geeste.

Kostenlose Website für unsere Vereine
Der Förderverein für regionale Entwicklung bietet die Möglichkeit, im Rahmen von Azubi-Projekten kostenlos Websites für Vereine und Verbände erstellen zu lassen.

DAFV Kampagne "#gehangeln" - Influencer Natur
Im Rahmen der DAFV-Kampagne "#gehangeln" wird jede Woche ein neues Plakat mit einem eigenen Slogan präsentiert. In dieser Woche geht es um das Thema Influencer.

Ausbildung zur Fischerprüfung beim LFV Weser-Ems
Die Ausbildung zur Fischerprüfung wandelt sich im digitalen Zeitalter. Dem passen wir uns beim LFV Weser-Ems mit unseren Angeboten an, z. B. mit Online-Ausbildung und Crashkursen.

Durchführung von Fischerprüfung unter Auflagen erlaubt
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erklärt, dass Ausbildung und Durchführung von Fischerprüfungen erlaubt sind.

Ein Muttertagsgruß des DAFV
Mit der Kampagne „#gehangeln“ möchte der DAFV einer breiten Öffentlichkeit vermitteln, dass Angeln in Deutschland nachhaltig, zeitgemäß und gesellschaftlich bedeutsam ist.

Angeln an kommerziellen Teichen wieder erlaubt
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit, dass das Angeln an gewerblichen Angelteichen ab 06. Mai wieder erlaubt ist.

FV Löningen als Gewässer-Verbesserer ausgezeichnet
Unser Mitgliedsverein FV Löningen wurde vom DAFV im Rahmen der Aktion "Gewässer-Verbesserer" für sein Projekt Merschsee ausgezeichnet.

Jugend-Veranstaltungen bis 31. August abgesagt
Der Schutz der Gesundheit steht an erster Stelle! Die Verbandsjugendleitung hat sich daher entschlossen, zunächst alle geplanten Jugend-Veranstaltungen bis zum 31. August 2020 abzusagen.

Aktualisierung der Verzehrempfehlung für Fische
Das Niedersächsische Verbraucherschutzministerium hat seine Verzehrempfehlung für Fische aus niedersächsischen Flüssen aktualisiert.

Ist das Entnahmefenster sinnvoll und zulässig?
Das Entnahmefenster als Hegemaßnahme wird viel diskutiert. Der DAFV hat dazu eine aktuelle Stellungnahme abgegeben.

Jugend-Castingturnier der Plastikliga entfällt
Das für den 25. April geplante Jugend-Castingturnier der Plastikliga des LFV Weser-Ems muss aufgrund der Coronakrise leider abgesagt werden.

Neue Bestimmungen auch für Angelvereine
Der DAFV weist darauf hin, dass im Zuge der Coronakrise neue Bestimmungen für Vereine gelten, mit denen die aktuell entstandenen Situationen geregelt werden.

Sportfischertag und Jahreshauptversammlung fallen aus
Der Sportfischertag und die Jahreshauptversammlung des LFV Weser-Ems fallen aus. Die Versammlung wird zu gegebener Zeit nachgeholt.

Angler besetzen Glasaale an der Ems
Angler aus den Mitgliedsvereinen des Sportfischerverbandes im LFV Weser-Ems haben in der vergangenen Woche rund 400.000 Glasaale an der Ems besetzt.

Angeln ist weiterhin erlaubt, aber...
Das Angeln ist trotz fortschreitender Ausbreitung des Coronavirus weiterhin erlaubt. Allgemeine Empfehlungen und Vorschriften sind natürlich auch beim Angeln zu beachten.

Am 22. März ist der Internationale Weltwassertag
Für den 22. März 2020 haben die Vereinten Nationen den Weltwassertag ausgerufen. Der Weltwassertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Water and Climate Change“.

Geschäftsstelle in Oldenburg bis auf weiteres geschlossen
Aufgrund der aktuellen Lage ist unsere Geschäftsstelle bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Unsere Mitarbeiter befinden sich im Homeoffice.

Brandungsangeln der Jugendlichen und Jugendwarte fällt aus
Leider müssen wir nun auch das Brandungsangeln für Jugendliche und Jugendwarte am 29.03.2020 in Wilhelmshaven absagen.

Achtung, wichtige Empfehlung!
Aufgrund der aktuellen Situation des Coronavirus empfiehlt der Sportfischerverband Weser-Ems e.V. den Vorständen seiner Vereine Veranstaltungen wie z.B. Jahreshauptversammlungen auf unbestimmte Zeit zu verschieben.

Gewässerwartefortbildung am 28. März findet nicht statt
Die für den 28. März 2020 vorgesehene Fortbildung für Gewässerwarte des Sportfischerverband Weser-Ems e.V. findet nicht statt. Das ist eine Vorsichtsmaßnnahme angesichts des sich ausbreitenden Coronavirus.

Jahreshauptversammlung der Verbandsjugend des LFV Weser-Ems 2020
Am 8. März trafen sich 48 Delegierte aus 23 Mitgliedsvereinen des LFV Weser-Ems zur Hauptversammlung in Oldenburg.

Schonzeit für Aale in den Küstengewässern
Wie das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 10. März 2020 mitteilte, wurde eine Festlegung der Schonzeit für den Europäischen Aal in den deutschen Küstengewässern vorgenommen.

NATURSCHUTZ GEGEN DEN FISCH – TALSPERRE SOLL FISCHFREI WERDEN
Die Talsperre Kelbra in Sachsen-Anhalt soll auf Wunsch der Grünen Umweltministerin Prof. Dr. Dalbert „fischfrei“ werden. Die Begründung: Die Fische fressen angeblich den Vögeln das Futter weg.

MESSE "FASZINATION ANGELN" IN LINGEN 2020
Auf der Messe in Lingen am 22. und 23. Februar waren die Kochshow von Heinz Gräßner und das Entdeckermobil des Projektes Erlebnis Natur die Attraktionen auf unserem Stand. Mit Rezepten

WESER-EMS ANGLER GEHEN DEN MEHRWEG
Der LFV Weser-Ems ist der Meinung: Plastikmüll hat an den Gewässern nichts zu suchen. Deshalb rufen wir mit der Aktion "Angler gehen den Mehrweg" dazu auf, Mehrwegbehälter zu benutzen.

FISCHERLEHRGANG BEIM FV LINGEN AUF EMS TV
Ems TV war zu Besuch bei einem Lehrgang zur Fischerprüfung bei unserem Mitgliedsverein FV Lingen. Der Film soll vor allem auch Niederländern die Anforderungen zur Fischerprüfung in Deutschland erklären. Zum Film geht´s HIER.

DAFV FORDERT VERBOT DER NETZFISCHEREI VOR DER RHEINMÜNDUNG
Der DAFV und 23 weitere Organisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz erneuern ihre Forderung, die Netzfischerei im Bereich der Rheinmündung zu überdenken.

PROJEKT "ERLEBNIS NATUR" GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE
Das erfolgreiche Projekt "Erlebnis Natur - ist doch Ehrensache" zur Ausbildung von Ehrenamtlichen unter Jägern und Anglern für die Schulung im Bereich Natur wird im Jahr 2020 fortgesetzt.

NEUE KORMORANVERORDNUNG FÜR NIEDERSACHSEN IN KRAFT GETRETEN
Seit Jahresbeginn gilt die überarbeitete Version der Niedersächsischen Kormoranverordnung. Vergrämen und Töten ist weiterhin erlaubt, der Zeitraum dafür wurde eingeengt.

Bach im Fluss – der Niedersächsische Gewässerwettbewerb geht in die sechste Runde
Der diesjährige Gewässerwettbewerb "Bach im Fluss" ist eröffnet – Teilnahmeunterlagen können ab sofort bei der Kommunalen Umwelt-AktioN UAN angefordert werden.

Fortbildung mit Thema "Küchenfenster / Catch & Release / Setzkescher"
Die nächste Gewässerwartefortbildung findet statt am 28. März 2020. Dr. Hans-Hermann Arzbach, LAVES, referiert zum Thema „Küchenfenster/Catch & Release/Setzkescher“.

Kümmern statt jammern – Angler sind Gewässerverbesserer!
Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.

"ERLEBNIS NATUR" - FORTSETZUNG IN 2020 ERWÜNSCHT
Das Ausbildungsprojekt „Erlebnis Natur – ist doch Ehrensache“ soll nach Wunsch der teilnehmenden Verbände und des Schulungszentrums Schubz Lüneburg in 2020 fortgeführt werden.

WASSERRAHMENRICHTLINIE WIRD VORERST NICHT ANGEFASST!
Die Kampagne #Protectwater hat Wirkung gezeigt. Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen.

ARBEITGEMEINSCHAFT SOLL WEITERHIN BESTEHEN
Die Arbeitsgemeinschaft für Fischarten- und Gewässerschutz in Norddeutschland (AFGN) veranstaltete am 14. Dezember 2019 eine Sondersitzung in Münster. Es ging auch um das weitere Bestehen.

2020 STARTET GROSSES QUAPPEN-PROJEKT AN EMS UND HAS
Anfang des Jahre 2020 beginnt ein groß angelegtes Projekt des LFV Weser-Ems und seiner Mitgliedsvereine zur Wiederansiedlung der Quappe im Gewässersystem von Ems und Hase.

2000 EURO FÜR ELTERNINITIATIVE KREBSKRANKER KINDER
Seit mehr als zehn Jahren sammelt die Jugendabteilung des LFV Weser-Ems nun schon Geld für die Elterninitiative krebskranker Kinder. In diesem Jahr konnten 2000 Euro überreicht werden.

INITIATIVE "GEWÄSSERVERBESSERER" FÜR SAUBERE GEWÄSSER
Die Initiative GewässerVerbesserer setzt sich für Gewässerreinigung und -renaturierung ein und belohnt Aktionen von Angelvereinen. Mehr dazu auf www.gewaesser-verbesserer.de

Petition gegen Netzfischerei in Rheinmündung
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat eine Petition an das holländische Parlament in Den Haag übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei in der Rheinmündung zu überdenken.

TEILBERICHT "FISCHEREI UND FISCHARTENSCHUTZ" ZUR KORMORANVERORDNUNG
Zur Evaluierung der Niedersächsischen Kormoranverordnung wurde der Teilbericht "Fischerei und Fischartenschutz" vorgelegt. In die Erhebung wurden Fischerei- und Naturschutzverbände einbezogen.

„ERLEBNIS NATUR – IST DOCH EHRENSACHE“ AUF MESSE PFERD & JAGD
Das Umwelt-Bildungsprojekt „Erlebnis Natur – Ist doch Ehrensache“, an dem sich auch der LFV Weser-Ems beteiligt, wird vom 05. bis 08. Dezember auf der Messe "Pferd & Jagd" in Hannover vorgestellt.

BUNDESVERDIENSTKREUZ FÜR BERNHARD PIEPER
Dem ehemaligen Präsidenten des LFV Weser-Ems, Bernhard Pieper, wurde am 13. November von der Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, das Bundesverdienstkreuz verliehen.

DIE NASE IST DER FISCH DES JAHRES 2020
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Anders als Forelle, Stichling oder Aal ist die Fischart Nase in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.

GEWÄSSERKUNDLICHE ARBEITSTAGUNG FÜR GEWÄSSERWARTE 2019
Die Woche vom 4. bis 8. November stand beim LFV ganz im Zeichen der Gewässerkundlichen Arbeitstagung für Gewässerwarte in der Überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätte in Wehnen.

LFV Raubfischangeln an der Thülsfelder Talsperre
Am 03. November fand das diesjährige LFV Raubfischangeln an der Thülsfelder Talsperre statt. Der größte gefangene Fisch war zur Überraschung aller ein Friedfisch...

RAUBFISCH-GEMEINSCHAFTSANGELN DER JUGENDABTEILUNG
Am 27. Oktober fand zum ersten Mal ein Raubfisch-Gemeinschaftsangeln des LFV Weser-Ems für Jugendwarte und Jugendliche über 14 Jahre mit Fscherprüfung statt. Gastgeber war der FV Wüsting.

GEWÄSSERWARTEFORTBILDUNG 2019 IN WÜSTING
Am 26. Oktober fand wieder eine Fortbildung für Gewässerwarte und Ausbilder des LFV Weser-Ems in Wüsting in der Gaststätte ,,Zur Krone‘‘ statt. Knapp 60 Teilnehmern fanden sich dazu ein.

ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNG DER WÖRPE
Ende Oktober wurden gewässerbauliche Arbeiten an der Wörpe durchgeführt. Der Nebenfluss der Wümme soll damit im Bereich Wilstedt durch eine Renaturierung ökologisch aufgewertet werden.

EINLADUNG ZUM RAUBFISCHANGELN AN DER THÜLSFELDER TALSPERRE
Zum Raubfischangeln möchten wir alle Verbandsmitglieder am 03.11.2019 einladen. Geangelt wird an der Thülsfelder Talsperre. Wir treffen uns zur Kartenausgabe um 8.00 Uhr am Anglerheim.

ANTRAG "FREIE FAHRT FÜR ANGLER" IM VERKEHRSAUSSCHUSS ABGELEHNT
Die FDP-Bundestagsfraktion hatte in der Fraktionssitzung am 04.06.2019 den Antrag "Freie Fahrt für Angler" beschlossen. Der Antrag wurde am 23.10.2019 im Verkehrsausschuss abgelehnt.

JUGENDWARTE-GEMEINSCHAFTSANGELN UND TERMINPLANUNG 2020
Als vorletzte Veranstaltung der Jugend fand in diesem Jahr das Gemeinschaftsangeln der Jugendwarte mit anschließender Terminplanung für das kommende Jahr am 20. Oktober statt.

FANGBEGRENZUNG AUF 5 DORSCHE FÜR OSTSEE 2020 FESTGELEGT
Der Rat der EU-Fischereiminister hat am 14. Oktober 2019 in Luxemburg neue Fangquoten für die Ostsee in 2020 beschlossen. Das Tagelimit für die Freizeitfischerei beträgt 5 Dorsche pro Tag und Angler

ANGELWOCHENENDE DER JUGENDLICHEN U 14 AN DER THÜLSFELDER TALSPERRE
Für das Wochenende vom 11. bis 13. Oktober hat die Jugendabteilung des LFV Weser-Ems eine Gruppe Jugendlicher unter 14 Jahre zu einem Angelwochenende an die Thülsfelder Talsperre eingeladen.

MEERESFISCHERTAGE DES DAFV 2019 AUF FEHMARN
Über 100 Anglerinnen und Angler aus allen Teilen von Deutschland waren vom 26. bis 29. September 2019 der Einladung des DAFV zu den Deutschen Meeresfischertagen auf Fehmarn gefolgt.

LAICHSCHONZEIT: JA! VERSCHÄRFTES BAGLIMIT: NEIN!
Die beiden großen Landesdachverbände an der Ostsee, der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV MV) und der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. (LSFV SH) unterstützt vom Bundesdachverband, dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV), fordern einen Eingriff, der dazu dient, den Dorschbestand nachhaltig zu stabilisieren - ohne Angler und Angeltourismus übermäßig einzuschränken.

MINISTERIUM BITTET UM PROBEN FÜR DAS FLUSSFISCHMONITORING
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz benötigt noch Proben von Brassen und Zandern für das Flussfischmonitoring und bittet Angler um Unterstützung.

“ANGELSPASS IM NORDEN” - 2. OSTFRIESISCHE ANGELMESS
Am 19. und 20. Oktober 2019 wird in der Ostfrieslandhalle in Leer die zweite Ostfriesische Angelmesse “Angelspaß im Norden” stattfinden. Auch der LFV Weser-Ems ist mit dabei.

JUGENDLICHE SAMMELN MÜLL AUF DER INSEL MELLUM
Am 14. September beteiligte sich eine Gruppe Jugendlicher des LFV Weser-Ems an einer Müllsammelaktion auf der Insel Mellum. Jennifer Schmitz und Torsten Kramer begleiteten die Jugendlichen.

VIDEO ZUM DREH "RUTE RAUS, DER SPASS BEGINNT!
Von dem Dreh zu der Folge von "Rute raus, der Spaß beginnt!" an der Thülsfelder Talsperre haben wir einen Videofilm gedreht. Den Film findet man in der Videogalerie und auf unserem Youtube-Kanal.

Weiße Elster wird Flusslandschaft des Jahres 2020/21
Der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes und der NaturFreunde Deutschlands hat die Weiße Elster zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“ gewählt.

"RUTE RAUS, DER SPASS BEGINNT!" AN DER THÜLSFELDER TALSPERR
Vom 6. bis 8. September drehte der NDR eine Folge der beliebten Angelserie "Rute raus, der Spaß beginnt!" an der Thülsfelder Talsperre. Mitglieder des LFV Weser-Ems und des FV Friesoythe waren mit dabei.

ELEKTROFISCHER-LEHRGANG 2020
Die Abteilung Binnenfischerei des LAVES Hannover plant bei ausreichender Teilnehmerzahl für die Zeit vom 04.05. – 08.05.2020 einen E-Fischerlehrgang im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem bei Scharnebeck.

NDR BERICHTET ÜBER DIE BELASTUNG DER FISCHE IN DER OCHTUM
Der NDR hat am 01. September über die Belastung der Fische in der Ochtum mit der Chemikalie PFOS berichtet. Der LFV Weser-Ems bezieht Stellung in dem Film. Zum Film geht´s HIER.

SPORTFISCHERTAG 2019 AN DER THÜLSFELDER TALSPERRE
Am 01. September fand der diesjährige Sportfischertag an der Thülsfelder Talsperre statt. Die Fänge waren insgesamt eher dürftig. Dafür gab es aber einen schönen gemeinsamen Angeltag.

ANGLER WEHREN SICH – PETITIONSZIEL ERREICHT!
Über 10.000 neue Unterstützer an nur einem Tag! Nach dem erneuten Aufruf an alle Angler, noch 10.000 Unterschriften zu sammeln, ging die Zahl der Unterstützer durch die Decke.

NOCH 10.000 UNTERSCHRIFTEN FÜR DIE PETITION GEGEN PETA
10.000 neue Unterschriften für die Aberkennung der Gemeinnützigkeit von PETA sind in der letzten Woche eingegangen, 10.000 fehlen noch und wir haben noch 10 Tage Zeit!

2. JUGEND-GEMEINSCHAFTSANGELN 2019 IN LINGEN
Am vergangenen Sonntag, dem 25. August, fand bei hochsommerlichen Temperaturen von 30 Grad das diesjährige 2. Gemeinschaftsangeln der Verbandsjugend in Lingen statt.

DAFV FORDERT, KORMORANBESTAND ENDLICH ZU REGULIEREN
Trotz bedeutender regionaler Erfolge zum Schutz der Fischbestände und der Fischerei vor Kormoranschäden sind laut DAFV weitere Schritte gegen den Kormoran unbedingt erforderlich.

MAKRELENANGELN DES LFV WESER-EMS 2019
Am 18. August fand das traditionelle Makrelenangeln des LFV Weser-Ems ab Lauwersoog in den Niederlanden statt. Alle Teilnehmer konnten mit reichlich Fisch die Heimreise anteten.

DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND ERSTATTET STRAFANZEIGE GEGEN TIERRECHTSORGANISATION PETA
Der DAFV hat Strafanzeige gegen die selbsternannte Tierrechtsorganisation PETA wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten, Volksverhetzung und weiterer Tatbestände gestellt.

2. GEMEINSCHAFTSANGELN FÜR WEIBLICHE JUGEND 2019
Am 11. August fand in diesem Jahr das 2. Gemeinschaftsangeln für weibliche Jugendliche statt. Die jungen Anglerinnen und ihre Betreuer trafen sich am frühen Morgen am See in Werlte.

AAL UND BRASSEN WEITER MIT DIOXIN BELASTET
Der NDR berichtetet am 10. August darüber, dass Aale und Brassen in niedersächsischen Flüssen weiterhin mit Dioxin belastet sind und nicht verzehrt werden sollten. Zu dem Bericht geht es HIER

ERLEBNISNATUR: QUALIFIZIERUNG DER EHRENAMTLICHEN IN AHLHORN
Am Samstag, den 10. August 2019 fand die 2. Qualifikation der Angler und Jäger als Ehrenamtliche in der Umweltbildung im Rahmen des Projektes „ErlebnisNATUR – ist doch Ehrensache“ statt.

WELSANGELN AN DER THÜLSFELDER TALSPERRE 2019
Die Fischereigemeinschaft Thülsfelder Talsperre hatte am 9./10. August zum Welsangeln an den Stausee eingeladen. Am frühen Abend fanden sich 38 Angler aus den Mitgliedsvereinen ein.

FANGSTOPP FÜR DORSCH IN DER ÖSTLICHEN OSTSEE
Für die Berufsfischerei gilt ab sofort ein Fangverbot auf Dorsch aus der östlichen Ostsee. Die Sofortmaßnahmen laufen zunächst bis Ende des Jahres und betreffen auch die sogenannte Subdivision 24.

ENTDECKERMOBIL ZUM AUSLEIHEN
Im Rahmen des Projektes "Erlebnis Natur" wurde ein "Entdeckermobil" entwickelt. Der Wagen mit interaktivem Bildungsangebot zur Natur für Kinder kann ab 2020 ausgeliehen werden.

ANGELN IN DER OSTSEE 2020
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2019 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee für das Jahr 2020 veröffentlicht.

EINLADUNG ZUM WELSANGELN DES LFV WESER-EMS
Zum Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre möchten wir unsere Verbandsmitglieder recht herzlich einladen. Das Angeln findet vom 9. auf den 10. August satt. Kartenausgabe ab 18.00 Uhr beim Anglerheim.

LFV JUGEND-SPORTFISCHERTAGE 2019 IN SÜDMOSLESFEHN
Der LFV Weser-Ems hatte zum 32. Mal zu den Jugend-Sportfischertagen für die Jugendlichen seiner Mitgliedsvereine eingeladen. Die Veranstaltung fand vom 4. bis 7. Juli in Südmoslesfehn statt.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019 DES DAFV IN BERLIN
Der Deutsche Angelfischerverband DAFV veranstaltete am 15. Juni seine diesjährige Jahreshauptversammlung in Berlin. Zu dem Bericht über die Veranstaltung geht es HIER.

NEUES MERKBLATT ZUM GEBRAUCH DES SETZKESCHERS
Am 17. Juni 2019 ist ein neues Niedersächsisches Merkblatt zum Gebrauch des Setzkeschers vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erschienen. Zum Merkblatt geht es HIER

DER MITGLIEDSBEITRAG BEIM LFV WESER-EMS
Unter Anglern wird oft über den Mitgliedsbeitrag für ihren Verband diskutiert. Aus aktuellem Anlass informieren wir an dieser Stelle über den Beitrag unserer Mitglieder an LFV und DAFV.

ANGELN HILFT DEM NATURSCHUTZ - EIN INTERVIEW
Der DAFV führte ein Interview mit den Leitern der Fachbereiche Naturschutz der Landkreise Emsland und Friesland über die Aufgaben des Naturschutzes und den Einsatz der Angelvereine.

FDP BESCHLIESST BUNDESTAGSANTRAG „FREIE FAHRT FÜR ANGLER
Die FDP-Bundestagsfraktion hat in der Fraktionssitzung am 04.06.2019 den Antrag "Freie Fahrt für Angler" beschlossen, der in den Deutschen Bundestag eingebracht wird.

FEHLENDE REPRODUKTION DER DORSCHE ERREGT BESORGNIS
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) stellt fest, dass sich die kurzzeitig positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum voraussichtlich nicht fortsetzen wird.

VERLUST AN BIODIVERSITÄT IN AHLHORNER TEICHEN
Messungen der Niedersächsischen Landesforsten zeigen für die Ahlhorner Teiche deutlich erhöhte Nitratwerte, eine zunehmende Verschlammung und einen Verlust der Biodiversität.

NORDWEST-ZEITUNG BERICHTET ÜBER DIE FELDKLÄRANLAGE IN AHLHORN
Mit der ersten Installation der patentierten Feldkläranlage in Ahlhorn beginnt der Test einer Anlage zur Reinigung belasteter Gewässerzuläufe. Zum Bericht der Nordwest-Zeitung geht es HIER

AALBESATZ 2019 IN DEN GEWÄSSERN DER LFV-MITGLIEDSVEREINE
Die Mitgliedsvereine des LFV Weser-Ems haben im Frühjahr knapp eine Million Jungaale in ihren Gewässern besetzt. Die Angler zeigen damit ein großes Engagement für den Schutz des Europäischen Aals.

INSTALLATION EINER FELDKLÄRANLAGE IN AHLHORN
In den Lethe-Talgraben in Ahlhorn wurde eine Feldkläranlage eingebaut. Die patentierte Anlage zur Reinigung belasteter Zuflüsse wurde erstmals installiert. Ihre Wirkung wird genau dokumentiert

BERICHT DER STIFTUNG "EMSLÄNDISCHE GEWÄSSERLANDSCHAFTEN"
Die Stiftung Emsländische Gewässerlandschaften wurde 2016 gegründet und setzt sich für Gewässerprojekte von Angelvereine im Emsgebiet ein. Hier ein Bericht zu den jüngsten Aktivitäten der Stiftung.

DAFV STELLT BROSCHÜRE ZUM FISCH DES JAHRES 2019 VOR
Der Deutsche Angelfischerverband hat den Lachs zum Fisch des Jahres 2019 gekürt. Seit 1984 machen die organisierten Angler durch den Fisch des Jahres auf besondere Fischarten aufmerksam.

PODCAST ZUM LACHS ALS FISCH DES JAHRES AUF WWW.BILD.DE
Die Bildzeitung hat ein Gespräch zum Thema Lachs als Fisch des Jahres mit dem DAFV und dem North Atlantic Salmon Fond geführt. Das Gespräch wurde aufgezeichnet und ist auf bild.de zu hören.

1. LFV JUGEND-GEMEINSCHAFTSANGELN 2019 IN HAREN AN DER EMS
Am Sonntag, den 05. Mai, trafen sich Jugendliche der LFV-Mitgliedsvereine zum 1. Jugend-Gemeinschaftsangeln 2019 in Haren an der Ems. Insgesamt nahmen 62 Personen aus neun Vereinen teil.

SPORTFISCHERTAG DES LFV WESER-EMS 2019 IN NORDHORN
Am 04. Mai veranstaltete der LFV Weser-Ems den Sportfischertag 2019 in Nordhorn. Den Festvortrag zum Stellenwert des Angelns in der Gesellschaft hielt der bekannte Angeljournalist Matze Koch.

BINGO-MODERATOR ZU BESUCH AM BÖSSELHAUSER SEE
Für den Bingo-Moderator Michael Thürnau war es ein besonderer Termin am 30. April, als er am Bösselhauser See vom Vorsitzenden des Angelvereins Jever, Manfred Lehmann, empfangen wurde.

TURNIER DER CASTING-PLASTIKLIGA 2019 IN HAREN-EMS
Am 27.04.2019 fand das erste Turnier des Jahres statt und drei Vereine (AV Elmlohe, SFV Aschendorf und SAV Haren/Ems) gingen mit insgesamt fünf Mannschaften an den Start, um sich den Ems-Pokal zu sichern.

INSTANDSETZUNG DER AUFSTIEGSANLAGE IN BAD ZWISCHENAHN
In einer Kooperation der Ammerländer Wasseracht, des Fischereivereins Bad Zwischenahn und des LFV Weser-Ems fand am 26. April die Instandsetzung der Fischaufstiegsanlage am Auewehr in Bad Zwischenahn statt.

SCHÄDEN DURCH TURBINEN AN AALEN GRÖSSER ALS VERMUTE
Röntgenuntersuchungen an Aalen zeigen, dass körperliche Schäden, die durch Turbinen von Wasserkraftwerken verursacht werden, noch stärkere Ausmaße haben, als bisher angenommen wurde.

GEWÄSSERKOORDINATOREN ZU BESUCH BEIM LFV WESER-EMS
Am 25. April waren Vertreter des NLWKN und Gewässerkoordinatoren zu Besuch beim LFV Weser-Ems, um sind am Beispiel ausgewählter Projekte über Fragestellungen zur Laufverlängerung zu informieren.

NUR WENIG MÜLL STAMMT VON DEN ANGLERN
Das Strandmüllmonitoring an der Nord- und Ostsee zeigte ein geringes Vorkommen von angelspezifischem Müll. Das ergab eine aktuelle Studie vom Thünen Institut für Ostseefischerei.

BESATZ VON JUNGLACHSEN AN DER EMS 2019
Am 10. April trafen dänische Junglachse aus der Skjern Au an der Ems ein. Rund 10.000 Fische wurden von den Vereinen der Besatzgemeinschaft Ems I in der Ems und den Nebengewässern eingesetzt.

ERFINDUNG DER FELDKLÄRANLAGE ZUR REINIGUNG VON DRAINAGEWASSER
Am 05. April 2019 wurde beim Fischereiverein Wardenburg die patentierte Feldkläranlage von Werner Reumann vorgestellt. Die Anlage reinigt belastetes Wasser aus Landwirtschaftsflächen rein biologisch.

AUSZEICHNUNG FÜR DAS PROJEKT ERLEBNISNATUR
Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 04. April das Projekt ErlebnisNATUR, an dem auch der Sportfischerverband im LFV Weser-Ems beteiligt ist, mit der Auszeichnung „Biologische Vielfalt“ geehrt.

DR. ERNST HEDDERGOTT IST AM 23. MÄRZ GESTORBEN
Ernst Heddergott wurde nicht nur als Freund und Kollege sehr geschätzt, er war in vielerlei Hinsicht auch ein Vorbild. Und das nicht nur in fachlicher Hinsicht. Vielmehr bleibt er als ein Mensch in Erinnerung.

WISSENSCHAFT: FREIZEITFISCHEREI WURDE ZU LANGE IGNORIERT
Ein internationales Team von Wissenschaftlern macht darauf aufmerksam, dass die soziale, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Angelfischerei öffentlich und politisch stark unterschätzt wird.

BRANDUNGSANGELN FÜR JUGENDWARTE UND JUGENDLICHE 2019
Am Sonntag, den 24. März 2019, fand zum 11. Mal das Brandungsangeln für Jugendwarte und Jugendliche aus Mitgliedsvereinen des LFV Weser-Ems in Wilhelmshaven statt. Fotos: siehe Galerie/Jugend

EINE EINFACHE METHODE ZUR SAUERSTOFFANREICHERUNG IN SEEN
Sauerstoffarmut und Algenwuchs werden im Sommer in vielen Seen zu einem Problem. Wir stellen eine Lösung des Problems vor, siehe unter ÜBER UNS/DOWNLOADS/WISSENSCHAFTL. ARBEITEN

380.000 EUROPÄER FORDERN, DASS DIE WASSERGESETZE BLEIBEN
380.000 Europäer haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union.

JUGENDWARTEHAUPTVERSAMMLUNG DES SPORTFISCHERVERBANDES IM LFV WESER-EMS
Jörg Wachtmeester wurde am 10. März als Castingreferent der Jugend für weitere drei Jahre gewählt. Alwin Witte vom FV Friesoythe wurde mit der Silbernen Ehrennnadel ausgezeichnet.

FISCHEREIAUSSCHUSS DES EUROPAPARLAMENTS HÄLT WORKSHOP ZUM AAL AB
Am 19. Februar 2019 hat der Fischereiausschuss des Europaparlaments einen Workshop über die Situation des Aals und notwendige Maßnahmen zu seinem Schutz abgehalten.

BRANDUNGSANGELN DES LFV WESER-EMS MIT HORST HENNINGS
Am 02. März fand das Brandungsangeln des LFV Weser-Ems mit dem mehrfachen Meister im Meeresangeln Horst Hennings statt. Alles lief perfekt - nur die Fische wollten nicht so richtig...

#PROTECTWATER - ANGLER FÜR SAUBERE GEWÄSSER UND GESUNDE FISCHBESTÄNDE
Der DAFV unterstützt die Kampagne #ProtectWater, die sich für saubere Gewässer und gesunde Fischbestände einsetzt. Unterstützung ist für alle Angler noch bis zum 12. März 2019 möglich.

NATURBEGEISTERT: BINGO-STIFTUNG FÖRDERT 150 PROJEKTE FÜR GRUNDSCHULKINDER
Bis zu 150 Projekte, rund 3.000 Grundschulkinder: Das ist das Ziel des landesweiten Projekts NATURbegeistert, mit dem die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung ihr 30-jähriges Bestehen feiert.

DAFV UND LFV WESTFALEN UND LIPPE AUF DER DIDACTA IN KÖLN
Zusammen mit 20 weiteren Verbänden aus dem ländlichen Raum gehörte der DAFV zu dem Ständekomplex „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ auf der Bildungsmesse didacta in Köln.

PETITION "STOPPT DIE VERTIEFUNG DER ELBE UND DIE ZERSTÖRUNG DES WELTNATURERBES WATTENMEER"
Die Petition "Stoppt die Vertiefung der Elbe und die Zerstörung des Weltnaturerbes Wattenmeer" richtet sich gegen eine weitere Elbvertiefung. Zur Petition geht es HIER.

HOLLÄNDER ZU BESUCH BEIM NEUNAUGEN-MONITORING
Am 14. Februar waren drei Fachleute aus den Niederlanden bei uns zu Besuch, um sich das Neunaugen-Monitoring an der Ems bei der Schleuse Bollingerfähr vorführen zu lassen.

„LASST EUCH NICHT INS BOCKSHORN JAGEN“
Der DAFV hat Dr. Gero Hocker, den neuen Präsidenten des Deutschen Fischereiverbandes (DFV), in seinem Büro besucht und rund ums Thema Angeln befragt. Sehen Sie das Interview im VIDEO

BRANDUNGSANGELN DES LFV WESER-EMS MIT ANGELLEGENDE HORST HENNINGS
Am 02. März 2019 veranstalten wir ein Brandungsangeln mit Angellegende Horst Hennings in Wilhelmshaven. 30 Angler aus unserem Mitgliedsvereinen können an der Veranstaltung teilnehmen.

ANLANDEVERPFLICHTUNG GILT NICHT FÜR ANGLER
Angler dürfen in Meeresgebieten der Europäischen Union auch weiterhin Fische zurücksetzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde im Dezember zwischen den EU-Institutionen getroffen.

GERO HOCKER NEUER PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN FISCHEREIVERBANDES (DFV)
Dr. Gero Hocker wurde am 17. Januar 2019 auf der Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig zum neuen Präsidenten des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) gewählt.

ANGELN IST HILFREICH FÜR NATURSCHUTZGEBIETE
Naturschutz ist nicht gleichbedeutend mit einem Angelverbot. Im Gegenteil ist es dem LFV Weser-Ems sogar gelungen, den anglerischen Einsatz als hilfreich darzulegen und ein altes Angelverbot aufheben zu lassen.

FORTBILDUNG FÜR GEWÄSSERWARTE IM MÄRZ 2019
Die nächste Gewässerwartefortbildung findet statt am 30. März 2019 in Oldenburg. Dabei geht es insbesondere um die Erhöhung der Attraktivität von Angelgewässern im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie.

FILM ÜBER DEN EINBAU VON KIESBETTEN IN DIE HUDER BERNE
Ende 2018 wurden in der Huder Berne 100 Tonnen Kies als Laichbetten für Salmoniden und Neunaugen eingebaut. Zu der Maßnahme gibt es einen kurzen Videofilm in unsere Videogalerie oder direkt auf unserem Youtube-Kanal.

KEIN EU-FANGVERBOT FÜR DEN AAL IN BINNENGEWÄSSERN
Am 18. Dezember 2018 haben sich die EU-Fischereiminister in Brüssel auf neue Regelungen für den Aalfang in Europa geeinigt. Für die Binnengewässer wird es kein Fangverbot geben.

ERSTER LACHS 2018 BEIM MONITORING IN DER DELME GEFANGEN
Am 10. Dezember konnte der erste Lachs 2018 beim diesjährigen Monitoring in der Delme gefangen werden. Es handelte sich um einen 88 Zentimeter langen Rogner. Es folgen hoffentlich weitere Fische.

KIESBETTEN FÜR DIE SALMONIDEN IN DER HUDER BERNE
Am 15. Dezember 2018 erfolgte die Einbringung von rund 100 Tonnen Kies in die Huder Berne. Damit wurden auf etwa 200 Metern neue Laichbetten für die Salmoniden in dem Fluss eingerichtet.

NIEDERSÄCHSISCHE VERORDNUNG ZUR AUSÜBUNG DER AALFISCHEREI
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen vorläufigen Referentenentwurf zur Ausübung des Aalfangs in Niedersachsen zur Diskussion gestellt.

150 TONNEN KIES FÜR DIE LACHSE DER WELSE IN DELMENHORST
Die Kiesbetten in der Welse wurden am 28. November 2018 mit 150 Tonnen Kies ausgebessert. Die in diesem Jahr noch zu erwartenden Lachse werden damit frisches Laichsubstrat vorfinden.

DER ATLANTISCHE LACHS WIRD FISCH DES JAHRES 2019
Der Deutsche Angelfischerverband, das Bundesamt für Naturschutz und der Verband Deutscher Sporttaucher ernennen den Atlantischen Lachs (Salmo salar) zum Fisch des Jahres 2019.

BAGGERN FÜR NATURNÄHE IN BACH- UND FLUSSLANDSCHAFTEN
Der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V. hat die Baustellen-Mappe "Baggern für Naturnähe in Bach- und Flusslandschaften" herausgegeben. Der LFV Weser-Ems wirkte mit an der Broschüre.

BACHELORARBEIT ÜBER REPRODUKTION VON LACHS UND MEERFORELLE
Tobias Pelz hat seine Bachelorarbeit über die Reproduktion von Lachs und Meerforelle in Delme und Welse geschrieben. Die Arbeit wurde vom LFV Weser-Ems fachlich begleitet.

10 JAHRE SPENDEN FÜR KREBSKRANKE KINDER
Uwe Berding hat in diesem Jahr zum zehnten Mal einen Scheck an die Elterninitiative krebskranker Kinder übergeben. Insgesamt sind in den Jahren über 30.000 Euro zusammengekommen.

VERSICHERUNG BEI EHRENAMT UND GRUPPENUNFALL
nformationen zum Thema Versicherung für den Fall eines Gruppenunfalles bei ehrenamtlicher Tätigkeit finden Mitglieder unseres Verbandes auf dieser Homepage unter der Rubrik ÜBER UNS im MITGLIEDERBEREICH.

BEITRAGSMARKEN WERDEN WÖCHENTLICH VERSCHICKT!
Information für unsere Mitgliedsvereine: Nach Eingang Ihrer Mitgliedermeldung werden Ihnen innerhalb weniger Tage die Beitragsmarken zugeschickt. Der Versand erfolgt im wöchentlichen Rhythmus.

BUND UNTERSTÜTZT BAU EINES ZENTRUMS ZUR WIEDERANSIEDLUNG DES STÖRS
Der Bund investiert 6,9 Millionen Euro für den Europäischen Stör. Auf der Elbinsel in Geesthacht soll ein Zentrum für die wissenschaftliche Begleitung der Wiederansiedlung des Störs entstehen.

AUSBILDER-LEHRGANG 2019 DES LFV WESER-EMS
Bei ausreichender Teilnehmerzahl (mindestens 10 Personen) veranstaltet der Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems in der Zeit vom 25. bis 27. März 2019 einen Lehrgang zur Ausbildung von Ausbildern für die Fischerprüfung.

GEWÄSSERWARTELEHRGANG 2018 DES LFV WESER-EMS IN WEHNEN
In den Tagen vom 5. bis 9. November absolvierten 46 Teilnehmer den Gewässerwartelehrgang des LFV Weser-Ems. Insgesamt wurden bislang rund 1300 Gewässerwarte durch den Verband ausgebildet.

RAUBFISCHTAG 2018 DES LFV WESER-EMS IM DICHTEN NEBEL
Das gemeinschaftliche Raubfischangeln an der Thülsfelder Talsperre bildete am 04. November 2018 den Abschluss der diesjährigen Angelveranstaltung des LFV Weser-Ems.

GEMEINSCHAFTSANGELN DER JUGENDWARTE MIT TERMINPLANUNG 2019
Am 21. Oktober trafen sich die Jugendwarte der Mitgliedsvereine des LFV Weser-Ems zu einem Gemeinschaftsangeln in Werlte. Anschließend wurden die Termin für 2019 geplant.

DAFV FORDERT EIN EUROPÄISCHES KORMORANMANAGEMENT
Bei einer Konferenz der European Anglers Alliance (EAA) wurden in Brüssel erneut mögliche Lösungswege zur Regulierung der europäischen Kormoranpopulationen vorgestellt und diskutiert.

KAMPAGNE FÜR ERHALT DER EUROPAÄISCHEN WASSERRAHMENRICHTLINIE
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat zusammen mit hundert europäischen Umwelt- und Naturschutzverbänden bis zum 4. März 2019 die gemeinsame Kampagne #ProtectWater gestartet.

VEREINE DES LFV WESER-EMS GEWINNEN BEI WETTBEWERB "BACH IM FLUSS"
Die Gewässerprojekte unserer Mitgliedsvereine FV Colnrade und SAV Haren/Ems haben den 1. und den 2. Preis in der Kategorie Ehrenamt beim diesjährigen Wettbewerb „Bach im Fluss“ gewonnen.

DAFV FORDERT, VORSCHLÄGE ZUM BAG-LIMIT ZU ÜBERDENKEN
Der DAFV fordert die Europäische Kommission auf, ihre Vorschläge zum Bag-Limit für den Dorsch zu überdenken. Die Angler sollten an der Nutzung der erholten Dorschbestände beteiligt werden.

MEERESANGEL-FREIZEIT DER JUGENDLICHEN ÜBER 14 JAHRE
Anfang Oktober veranstaltete die Jugendabteilung des LFV Weser-Ems die Meeresangel-Freizeit für Jugendliche über 14 Jahre. Geangelt wurde in der Brandung und vom Kutter auf der Ostsee.

1. OSTFRIESISCHE ANGEL- UND OUTDOOR-MESSE IN LEER
Am 20. und 21. Oktober 2018 wird in der Leeraner Ostfrieslandhalle die erste Angel- und Outdoormesse stattfinden. Die Messe präsentiert eine bunte Erlebniswelt mit Ausstellern sowie Verbänden und Vereinen.

ANGELWOCHENENDE DER JUGENDLICHEN UNTER 14 JAHRE IN THÜLSFELDE
Am letzten Wochenende im September veranstaltete der LFV Weser-Ems ein Angeln für Jugendliche unter 14 Jahren. An drei Tagen wurde eine breite Palette unterschiedlicher Arten gefangen.

DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHES SYMPOSIUM ZUR VECHTE UND VECHTETALTAG
Die Vechte im Wandel – unter diesem Motto fanden am 27. September 2018 das Vechtesymposium und der Vechtetaltag im niederländischen Hardenberg statt. Der LFV Weser-Ems war mit vertreten.

MEERESFISCHERTAGE DES DAFV AUF FEHMARN
Über 125 im DAFV organisierte Anglerinnen, Angler und Angehörige folgten der Einladung und reisten für das Wochenende vom 20.9. bis 23.9.2018 nach Bannesdorf auf die Sonneninsel Fehmarn.

GEWÄSSERWARTEFORTBILDUNG DES LFV WESER-EMS AM 20. OKTOBER 2018
Es sind noch ein paar Plätze frei für die Gewässerwartefortbildung am 20. Oktober 2018. Dr. Klaus Piesker, Dipl.-Fischwirt, LAV Brandenburg e.V., referiert zum Thema „Erhöhung der Attraktivität der Angelgewässer (Fischbestand) im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie“.

DIE AFGN TAGT AM 29. SEPTEMBER 2018 IN BAD SASSENDORF
Die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Fischarten- und Gewässerschutz in Norddeutschland findet am 29. September auf Einladung des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe in Bad Sassendorf statt. Interessenten sind herzlich eingeladen.

DEUTSCHER FISCHERTAG 2018 IN LÜBECK
Am 28. August 2018 fand der Deutsche Fischereitag 2018 in Lübeck statt. Zahlreiche Besucher, darunter hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft, waren der Einladung nach Lübeck gefolgt.

FRAGEBOGEN ZUM THEMA KORMORAN FÜR UNSERE MITGLIEDSVEREINE
Alle Mitgliedsvereine werden gebeten, sich an der Befragung zum Thema Kormoran für das Dezernat Binnenfischerei des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu beteiligen.

BEIM PROJEKT "ERLEBNISNATUR" SIND NOCH PLÄTZE FÜR DIE WEITERBILDUNG FREI
Beim Projekt "ErlebnisNATUR - ist doch Ehrensache" werden Ehrenamtliche für die Arbeit mit Kindern in der Natur qualifizieren. Interessierte melden sich bitte beim Verband.

URKUNDEN FÜR GEWÄSSERPROJEKTE VON VEREINEN DES LFV WESER-EMS
In Hannover wurde der Niedersächsische Umweltpreis verliehen. Zu den Wettbewerbsteilnehmern gehörten auch die Vereine FV Cornrade und SFV Salzbergen, die mit Urkunden ausgezeichnet wurden.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES BEZIRSFISCHEREIVERBANDES EMSLAND
Am 1. September fand die Mitgliederversammlung des Bezirksfischereiverbandes Emsland statt. Christoph Elbert trat als erster Vorsitzender zurück. Sein Nachfolger ist Werner Kremer.

LFV SPORTFISCHERTAG 2018 AN DER THÜLSFELDER TALSPERRE
Unter besten Wetterbedingungen fand am 02. September der diesjährige Sportfischertag des LFV Weser-Ems an der Thülsfelder Talsperre statt, an dem 45 Angler aus 12 Vereinen teilnahmen.

BACH IM FLUSS: PROJEKTBESICHTIGUNG IM WESER-EMS-GEBIET
In diesem Jahr wird wieder die Bachperle verliehen. Die Jury des Wettbewerbs "Bach im Fluss" hat am 29. und 30. August vier Renaturierungsprojekte im Weser-Ems-Gebiet besichtigt.

JUGENDGEMEINSCHAFTSANGELN DES LFV WESER-EMS BEIM SFV RHAUDERFEHN
Der SFV Rhauderfehn war am 26. August Gastgeber des 2. Jugendgemeinschaftsangeln des LFV Weser-Ems. 54 Jugendliche aus 13 Mitgliedsvereinen nahmen an dem Angeln teil.

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT SAGT HILFE BEI BAG-LIMIT ZU
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat in einem Schreiben an den DAFV den Anglern in Deutschland ihre Unterstützung beim Bag-Limit zugesagt.

DER SPORTFISCHERTAG DES LFV WESER-EMS FINDET AM 02. SEPTEMBER 2018 STATT
Zum Sportfischertag an der Thülsfelder Talsperre möchten wir alle Verbandsmitglieder recht herzlich einladen. Die Veranstaltung beginnt am 02. September 2018 um 8.00 Uhr. Kartenausgabe ab 7.00 Uhr.

MUSCHELFEST IN NORDDEICH MIT INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Am 17. August haben die Niedersächsischen Muschelfischer zum Muschelfest mit Informationsveranstaltung rund um die Muschelfischerei nach Norddeich eingeladen.

VIDEO ZUM MAKRELENANGELN DES LFV WESER-EMS IN HOLLAND
Während unserer Tour zum Makrelenangeln ab Lauwersoog in den Niederlanden haben wir einen kleinen Videofilm gedreht. Den Film finden Sie auf dieser Homepage in der Videogalerie.

STELLUNGNAHME DES DAFV ZUM THEMA RÜCKKEHR DES LACHSES
Der Lachs war unlängst Thema in überregionalen Zeitungen wie der ZEIT und der FAZ. Der DAFV fand die Berichte nicht überzeugend und bezieht mit einem Kommentar Stellung zum Thema.

MAKRELENANGELN DES LFV WESER-EMS 2018 AB LAUWERSOOG
Windstärke 4, bedeckter Himmel, die Bedingungen waren durchwachsen beim Makrelenangeln am 12. August. Die Fänge waren es am Anfang auch, aber dann ging´s richtig los...

WAS DIE HITZE FÜR DIE FISCHE IN UNSEREN GEWÄSSERN BEDEUTET
Die Hitze macht den Fischen zu schaffen. Der Deutsche Angelfischerverband DAFV informiert in einer Pressemeldung über die Folgen der Hitzeperiode für die Fische in unseren Gewässern.

DAS NATUREUM NIEDERELBE LÄDT AM 2. SEPTEMBER 2018 ZUM 10. TAG DES FISCHES EIN
Das Natureum Niederelbe veranstaltet am 02. September zum 10. Mal den Tag des Fisches. Bei dem umfangreichen Programm dreht sich auf dem Gelände des Natureums in Balje alles um den Themenbereich Fisch, Wasser und Angeln.

WELSANGELN DES LFV WESER-EMS FÄLLT AUS!
Das gemeinschaftliche Welsangeln an der Thülsfelder Talsperre, das für den 10. August geplant war, muss aufgrund der schwierigen äußeren Bedingungen leider ausfallen.

BERGUNG UND UMSETZUNG VON FISCHEN IN NOTSITUATION
Die aktuelle Hitzewelle wird in vielen Gewässern zur Bedrohung für die Fische. Hier erfahren Sie, was laut LAVES zu tun ist, wenn Fische schnell gerettet und umgesetzt werden sollen.

DAFV LÄNDERFISCHEN 2018 IN DÖRPEN AN DER EMS
Vom 27. – 28.07.2018 fand das DAFV Länderfischen in Dörpen statt. An der Ausrichtung der Veranstaltung an der Ems waren der ASV Dörpen und der LFV Weser-Ems maßgeblich beteiligt.

DORSCH-FANGBEGRENZUNG FÜR ANGLER IN 2019
Wie geht es weiter mit dem Bag-Limit für Dorsche? Bleibt es 2019 bei der vorgeschriebenen Fangbegrenzung? Der DAFV stellt den aktuellen Stand der Diskussion um das Fanglimit dar.

DAS DIESJÄHRIGE MAKRELENANGELN FINDET AM 12. AUGUST STATT
Zum Makrelenangeln ab Lauwersoog, Holland, möchten wir unsere Verbandsmitglieder am 12.08.2018 einladen. Bitte pro Verein nicht mehr als 5 Personen anmelden.

JUGEND-ZELTLAGER DES ANGELVEREINS JEVER IN ZERBST
Bereits seit 28 Jahren pflegt unser Mitgliedsverein, der AV Jever, eine Partnerschaft mit dem Angelverein Zerbst. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein gemeinsames Zeltlager der Jungangler.

GEMEINSCHAFTSANGELN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN DÖRPEN
Mit 20 Teilnehmer aus sechs Verbänden fand das diesjährige DAFV Gemeinschaftsfischen für Menschen mit Behinderung am 13. und 14. Juli an der Ems bei Dörpen statt.

ANGLER SOLLEN WIEDER WOLFSBARSCHE FANGEN DÜRFEN
Die Entscheidung, das Angeln auf Wolfsbarsch zu verbieten, beruhte auf einer falschen Grundlage. Nach einer neuen Bewertung könnte das Wolfsbarschangeln vielleicht bald wieder erlaubt werden.

DAFV REICHT BESCHWERDE GEGEN DEUTSCHLAND BEI DER EU EIN
Wegen der Versäumnisse, die Gewässer in einen ökologisch guten Zustand zu versetzen, hat der DAFV Beschwerde gegen Deutschland bei der EU eingelegt. Mehr dazu unter DAFV Infos.

JUGENDSPORTFISCHERTAGE 2018 DES LFV IN OLDENBURG/SÜDMOSLESFEHN
Vom 28. Juni bis 1. Juli fanden die Jugendsportfischertage des LFV Weser-Ems statt. Für 88 Jugendliche und ihre Betreuer dreht sich alles ums Angeln, Casting und um Natur- und Tierschutz.

EUROPÄISCHES PARLAMENT FORDERT REDUZIERUNG DER KORMORANBESTÄNDE
Das Europäische Parlament fordert entschiedene Maßnahmen, um die Kormoranbestände in Europa mit allen Mitteln drastisch zu reduzieren und damit die Bedrohung von Fischarten abzuwenden.

STUDIE BELEGT KATASTROPHALEN EINFLUSS DES KORMORANS AUF FISCHBESTÄNDE
Eine neue Studie aus Dänemark kommt zu dem Schluss, dass es nur einen Weg gibt, die Fische in den Flüssen zu schützen: Die Reduzierung der Kormoranbestände. Mehr dazu siehe DAFV-News.

WIE GEHT ES WEITER MIT DEM BAG-LIMIT FÜR DORSCHE?
Nach fünf Dorschen ist Schluss - das gilt zur Zeit für Angler an und auf der Ostsee. Wie geht es weiter mit diesem Bag-Limit? Der DAFV hat nachgefragt und seinen Standpunkt vertreten. Siehe DAFV-Infos.

RAHMENVERTRÄGE ZUR VERSICHERUNG VON VEREINEN KÖNNEN JETZT GENUTZT WERDEN
Die vom Versicherungsbüro Werner Behrens GmbH erarbeiteten Rahmenverträge für unsere Vereine wurden vom Präsidenten unterzeichnet und können jetzt von den Vereinen genutzt werden.

GEMEINSCHAFTSANGELN DER WEIBLICHEN JUGENDLICHEN DES LFV WESER-EMS
Am 3.6.2018 trafen sich sechs Mädchen und deren Betreuer in Wildeshausen, um zusammen am Burgbergsee zu angeln. Drei Vereine hatten sich für das Gemeinschaftsangeln angemeldet.

LFV WESER-EMS HAT STELLUNG ZU NEUEM NDS. FISCHEIGESETZ BEZOGEN
Entgegen einer Meldung des AVN hat der LFV Weser-Ems sehr wohl Stellung bezogen zu den anglerfeindlichen Passagen einer überarbeiteten Fassung des Niedersächsischen Fischereigesetzes.

BESICHTIGUNG DER TEICHWIRTSCHAFT AHLHORN FÜR JUGENDLICHE UND JUGENDWARTE
Eine kleine Gruppe von interessierten Teilnehmern traf sich am 2. Juni bei der Teichwirtschaft Ahlhorn zu einer Besichtigung der Anlage mit dem Fischwirtschaftsmeister Friedrich von Heydebrand.

BERNHARD PIEPER MIT EHRENMEDAILLE DES DAFV AUSGEZEICHNET
Bei der Jahreshauptversammlung des DAFV wurde unser ehemaliger Präsident Bernhard Pieper mit der Goldenen Ehrenmedaille ausgezeichnet. Mehr dazu in der Rubrik DAFV-Infos.

LFV WESER-EMS UNTERSTÜTZT PROJEKT SWIMWAY WADDEN SEA
Am 18. Mai wurde die Leeuwarden Declaration zu "Swimway Wadden Sea" von den Ministerien der Niederlande, Dänemarks und Deutschlands unterzeichnet. Auch der LFV Weser-Ems unterstützt das Projekt.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER SCHUTZGEMEINSCHAFT DEUTSCHE NORDSEEKÜSTE
Am 23. Mai fand die Mitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste in Varel-Dangast statt. Der LFV Weser-Ems war durch seinen Präsidenten, Heinz Gräßner, vertreten.

INFO-TERMINE FÜR PROJEKT "ERLEBNISNATUR" STEHEN FEST
Für das Projekt "ErlebnisNATUR - ist doch Ehrensache" (siehe Aktuell-Bericht) stehen die Info-Termine fest. Interessenten können sich zu ehrenamtlicher Arbeit mit Kindern in der Natur qualifizieren.

FORTBILDUNG ZU DEN THEMEN VERSICHERUNG UND DATENSCHUTZ
Am 19. Mai fand eine Fortbildung zu den Themen Versicherung und Datenschutz für die Vereinsvorsitzenden statt. Die wichtigsten Ergebnisse finden sich bei den Downloads auf dieser Homepage.

DISKUSSION UM FANGLIMIT FÜR DEN OSTSEEDORSCH
Zum Gespräch über das Baglimit 2019 für Angler trafen sich am 24. Mai 2018 EU-Politiker, Mitarbeiter des DAFV, Wissenschaftler, Vertreter der Anglerschaft und Angelkutterkapitäne.

DIE VECHTE IM BEREICH VON NORDHORN
An der Vechte startet bald das deutsch-niederländische Projekt "Swimway Vecht" zum Monitoring von Wanderfischen. Wir stellen die Vechte bei Nordhorn in einem Film in der Videogalerie vor.

PROJEKT "ERLEBNISNATUR - IST DOCH EHRENSACHE" GESTARTET
Angler und Jäger haben am 22. Mai 2018 mit dem Projekt „ErlebnisNATUR – ist doch Ehrensache“, eine niedersachsenweite Qualifikationsinitative in Sachen Umweltbildung gestartet.

QUAPPENPROJEKT DES LFV WESER-EMS AN EMS UND VECHTE HAT BEGONNEN
Am 19. Mai 2018 fiel der Startschuss für das Quappenprojekt des LFV Weser-Ems an Ems und Vechte. 10.000 Jungfische wurden von Mitgliedsvereinen an ihren Gewässern besetzt.

DATENSCHUTZ: HANDREICHUNG UND MUSTERERKLÄRUNG FÜR HOMEPAGES
Am 25. Mai tritt eine neue Datenschutzverordnung in Kraft. Das erfordert eine neue Erklärung zu den Vereinshomepages. Siehe Handreichung und Mustererklärung unter DOWNLOADS.

Gemeinschaftsangeln der LFV Jugendlichen in Wüsting
Am Sonntag, den 06. Mai, fand das LFV Jugend-Gemeinschaftsangeln in Wüsting am Tweelbäker See statt. Insgesamt nahmen 66 Jugendliche aus Mitgliedsvereinen an der Veranstaltung teil.

MITGLIEDSVEREINE DES LFV WESER-EMS BESETZEN ÜBER 1 MILLION AALE
Ende April, Anfang Mai 2018 fand wieder der jährliche Aalbesatz in den Gewässern der Mitgliedsvereine statt. Es wurden über 1 Million Jungaale von den Vereinen erworben und eingesetzt.

FORTBILDUNG FÜR JUGENDLEITER AN DER THÜLSFELDER TALSPERRE
„Fischverwertung – vom Fang bis zur Zubereitung“ war das Thema der Fortbildung für Jugendleiter des Sportfischerverbandes die am 05. Mai 2018 an der Talsperre im Verbandshaus Thüle angeboten wurde.

ANFRAGE ZUR ABERKENNUNG DER GEMEINNÜTZIGKEIT VON PETA
Gero Hocker von der FDP hat im Bundestag die Frage an die Bundesregierung gestellt, welche Möglichkeiten es in Deutschland gibt, Tierrechtsorganisationen wie PETA die Gemeinnützigkeit zu entziehen.

FILM ZUM BRANDUNGSANGELN DER JUGENDWARTE UND JUGENDLICHEN
Beim Brandungsangeln der Jugendlichen und Jugendwarten am 21. April in Wilhelmshaven haben wir einen kleinen Film gedreht. Den Film findet Ihr hier in unserer Videogalerie.

BRANDUNGSANGELN DER JUGENDWARTE UND JUGENDLICHEN
Am 22. April trafen sich Jugendliche und Jugendwarte von Mitgliedsvereinen des LFV Weser-Ems in Wilhelmshaven zum Brandungsangeln. Das Wetter spielt gut mit, die Fische nicht ganz so.

AM 21. APRIL IST DER INTERNATIONALE TAG DER WANDERFISCHE
Zum Tag der Wanderfische haben der DAFV und die Sustainable Eel Group eine gemeinsame Erklärung abgegeben, mit der sie auf die Bedrohung der wandernden Fischarten aufmerksam machen.

SPORTFISCHERTAG DES LFV WESER-EMS 2018 IN FRIEDRICHSFEHN
Beim Sportfischertag 2018 gab es lobende Worte von Politikern und weiteren Ehrengästen für die Arbeit des LFV Weser-Ems und für den aus dem Amt scheidenden Präsidenten Bernhard Pieper.

HEINZ GRÄSSNER IST NEUER PRÄSIDENT DES SPORTFISCHERVERBANDES IM LFV WESER-EM
Bei der Mitgliederversammlung am 14. April 2018 wurde Bernhard Pieper als Präsident verabschiedet. Zum neuen Präsidenten wurde einstimmig der bisherige Vizepräsident, Heinz Gräßner, gewählt.

LACHSBESATZ FÜR FLIESSGEWÄSSER IM WESER-EMS-GEBIE
In den Tagen vor Ostern kam eine Lieferung von Junglachsen aus Dänemark für die Ems und Nebenflüsse, am 11. April traf eine weitere Lieferung für den Besatz im Hunte- und Ochtum-System ein.

ANGLER HALTEN DURCH MÜLLSAMMELN UNSERE GEWÄSSER SAUBER
Es ist bekannt, dass viele Angelvereine und -verbände einen Tag des Müllsammelns in ihrem Terminkalender haben. Der DAFV möchte gerne Bilder und Informationen zu Euren Aktionen sammeln.

LIPPE IST ZUR FLUSSLANDSCHAFT DES JAHRES 2018/19 ERNANNT WORDEN
In feierlichem Rahmen wurde die Lippe am 24. März 2018 in Dorsten zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 ernannt. Damit wurden die Renaturierungserfolge an dem Gewässer gewürdigt.

GEWÄSSERTYP DES JAHRES 2018: DER SANDIGE TIEFLANDBACH
Am 22. März ist der Weltwassertag. Am Gewässertyp des Jahres 2018, dem sandigen Tieflandbach, fanden Renaturierungen durch unsere Mitgliedsvereine statt. Dazu ein Film in unserer Videogalerie.

NEUE MUSTER-NATURSCHUTZGEBIETS-VERORDNUNG VOM NLWKN
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat eine neue Muster-Naturschutzgebiets- verordnung auf seiner Homepage bereitgestellt.

NEUER LAUF DES BECKSTEDTER BACHS AN DIE HUNTE ANGESCHLOSSEN
Der renaturierte Beckstedter Bach wurde am 17. März 2018 an die Hunte angeschlossen. Einen Film zu der Maßnahme des Fischereivereins Colnrade finden Sie in unserer Videogalerie.

UWE BERDING SAGT DANKE FÜR EINEN BEWEGENDEN ABSCHIED
Bei der Hauptversammlung der Jugendwarte wurde Uwe Berding nach 25 Jahren als Verbandsjugendleiter verabschiedet. Hier möchte er sich noch einmal herzlich für den ergreifenden Abschied bedanken.

HAUPTVERSAMMLUNG DER JUGENDWARTE DES LFV WESER-EMS
Am 11. März war die Hauptversammlung der Jugendwarte. Uwe Berding wurde nach 25-jähriger Amtszeit als Verbandsjugendleiter verabschiedet. Als sein Nachfolger wurde Torsten Kampf gewählt.

EIN FILM ÜBER MEERFORELLEN-BESATZ IN DER OFENER BÄKE
Die Ofener Bäke bei Oldenburg wurde aufwändig renaturiert. Der SFV Oldenburg hat dort in diesem Jahr zum zweiten Mal Meerforellenbrut besetzt. Siehe dazu den Film in unserer Videogalerie.

KRIMINELLE SCHMUGGELN 110 MILLIONEN GLASAALE NACH ASIEN
Die Sustainable Eel Group berichtet, dass Kriminelle in der laufenden Fangsaison 110 Millionen Glasaale von Europa nach Asien geschmuggelt haben und fordert Maßnahmen zur Unterbindung des illegalen Handels.

NEUE KINDERSTUBE FÜR FISCHE DES ZWISCHENAHNER MEERES
Am Zwischenahner Meer entsteht zur Zeit ein neues Feuchtbiotop, das Fischen und Amphibien Laichmöglichkeiten bieten wird. Das Projekt entstand auf Anregung des LFV Weser-Ems.

GEWÄSSERWETTBEWERB 2018 "BACH IM FLUSS" IN NIEDERSACHSEN
In diesem Jahr findet wieder der Niedersächsische Gewässerwettbewerb "Bach im Fluss" statt. Haupt- und Ehrenamtliche können sich mit ihren Projekten noch bis zum 13. April bewerben.

KORMORANZÄHLUNG FINDET AM 17./18. MÄRZ 2018 STATT
Am 17./18. März 2018 wird die nächste Kormoranzählung durchgeführt. Wir bitten alle Vereine um Beteiligung. Die Dokumente zur Kormoranzählung finden Sie hier: ÜBER UNS/DOWNLOADS

LFV WESER-EMS AB SOFORT MIT EINER EIGENEN SEITE AUF FACEBOOK
Auf der Facebook-Seite Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. gibt es regelmäßig News zu den Aktivitäten unseres Verbandes. Wer die Seite abonniert, ist immer auf dem Laufenden.

FILM ZUR BRUTANLAGE FÜR LACHSE UND MEERFORELLEN IN OLDENBURG
In der Brutanlage in Oldenburg geht die Saison dem Ende entgegen. Viele Brütlinge wurden bereits ausgesetzt, weitere stehen kurz vor dem Schlupf. Wir haben einen Film über die aktuelle Arbeit gedreht.

DAFV PRÄSENTIERT SICH AUF DER BILDUNGSMESSE DIDACTA
Der DAFV präsentiert Lehr- und Informationsmaterial auf der größten deutschen Bildungsmesse „didacta“ in Hannover. Die didacta ist eine Messe für Lehrköper und Ausbilderinnen und Ausbilder.

DAS NEUE MITTEILUNGSBLATT DES LFV WESER-EMS IST ERSCHIENEN
Das Mitteilungsblatt des Sportfischerverbandes im Landesfischereiverband Weser-Ems Nr. 2/2018 ist erschienen. Das Heft geht an alle Mitgliedsvereine des Verbandes und ist dort einzusehen.

LFV WESER-EMS AUF DER MESSE "FASZINATION ANGELN" IN LINGEN
Der LFV Weser-Ems präsentierte sich am 24. und 25. 02. 2018 wieder mit einem eigenen Stand auf der Angelmesse in Lingen. Die Attraktion des Standes war die Kochshow von Heinz Gräßner.

BROSCHÜRE ZUM FISCH DES JAHRES 2018 IST ERSCHIENEN
Der Dreistachlige Stichling wurde zum Fisch des Jahres 2018 erklärt. Jetzt hat der DAFV auch die Broschüre mit vielen Informationen über diesen außerordentlich interessanten Fisch herausgegeben.

30 JAHRE VORBEREITUNGSKURSE FÜR DIE FISCHERPRÜFUNG
Seit 30 Jahren bildet Rudolf Thomann beim FV Löningen angehende Angler in Vorbereitungskursen für die Fischerprüfung aus. Lara Gerdes berichtet über ihre Eindrücke aus dem Kurs 2017.

NEUER BERICHT ÜBER ILLEGALEN HANDEL MIT GLASAALEN
Die Sustainable Eel Group (SEG) hat einen neuen Bericht zum illegalen Handel mit Glasaalen vorgelegt. Die Fakten zum Handel von Europa nach Asien sind besorgniserregend.

TV-TIPP: "ZAUBER DER HUNTE" IN DER REIHE NDR NATURNAH
In der Reihe "NDR naturnah" wird am Dienstag, 20. Februar 2018, 18:15 bis 18:45 Uhr, Donnerstag, 22. Februar 2018, 11:30 bis 12:00 Uhr die Folge "Zauber der Hunte" ausgestrahlt.

PETA LÖST RAZZIA BEI VERANSTALTERN EINES BENEFIZ-ANGELNS AUS
Die Tierrechtsorganisation PETA erhob den Vorwurf der Tierquälerei gegen Teilnehmer eines Bootsangelns in Mecklenburg-Vorpommern und bewirkte damit eine Razzia bei den Veranstaltern.

ANGLER KLAGEN GEGEN DAS ANGELVERBOT IM FEHMARNBELT
Die Initiative Anglerdemo will am Montag, den 12.02.2018, beim Verwaltungsgericht Schleswig Klage gegen Einschränkungen für die Freizeitfischerei im Fehmarnbelt einreichen.

MULTIRESISTENTE KEIME IN NIEDERSÄCHSISCHEN GEWÄSSERN
Ein Report über multiresistente Keime in niedersächsischen Gewässern hat für Beunruhigung gesorgt. Erkenntnisse über solche Keime in Fischen gibt es bislang nicht.

DAFV STELLT GROSSE KOALITION AUF DEM ANGLERISCHEN PRÜFSTAN
Die Große Koalition nimmt Gestalt an. Aus diesem Anlass hat sich der DAFV den Koalitionsvertrag vorgenommen und geprüft, was den Angler mit der nächsten Regierung erwartet.

ANGELN AUF WOLFSBARSCH IN NIEDERSACHSEN VERBOTEN
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit, dass die Freizeitfischerei auf Wolfsbarsch in Niedersachsen ganzjährig verboten wurde.

AKTUELLE TERMINE FÜR DIE FISCHERPRÜFUNG IN WILDESHAUSEN
Der nächste Termine für die Fischerprüfung in Wildeshausen ist am 24.03.2018. Die Teilnahme an der Prüfung ist spätestens drei Wochen vor der Prüfung anzumelden.

ANGLER FORDERN ANERKENNUNG IN DER EU-FISCHEREIPOLITIK
Wie der DAFV in einer Pressemitteilung bekannt gibt, fordern Vertreter der Angelfischerei ein stärkeres Mitspracherecht der Angler bei Fragen der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik.

AKTUELLE TERMINE FÜR DIE FISCHERPRÜFUNG DES FV LÖNINGEN
Der nächste Termine für die Fischerprüfung des FV Löningen ist am 07.03.2018. Die Prüfung (auch für Selbstausbilder und Online-Teilnehmer) findet im Vereinslokal Lüdeke-Dalinghaus statt.

DIE AALFÖRDERUNG WIRD IM JAHR 2018 FORTGESETZT
Auch für das Jahr 2018 gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen für Aalbesatzmaßnahmen. Der LFV Weser-Ems informiert seine Mitgliedsvereine in nächster Zeit schriftlich.

AKTUELLE FISCHERPRÜFUNG IN BRAKE, JEVER, VAREL UND WILHELMSHAVEN
Die nächsten Termine für die Fischerprüfung sind: SFV Brake: 26.02.2018; AV Jever: 03.03.2018; SFV Varel: 15.03.2018 und SFV Wilhelmshaven 12.05.2018; Termin für SFV Rastede nicht fest.

DAFV IM GESPRÄCH MIT DER POLITIK AUF DER GRÜNEN WOCHE IN BERLIN
In den ersten Messetagen der Grünen Woche gab es für den DAFV zahlreiche Gespräche mit hochrangigen Vertretern aus der Politik und Interessenvertretern rund um das Thema Angeln.

AKTUELLE TERMINE FÜR DIE FISCHERPRÜFUNG IN WERLTE UND RHEIDERLAND-WEENER
Der nächste Termine für die Fischerprüfung in Werlte ist bereits am 27.01.2018, der nächste Termin für die Fischerprüfung in Rheiderland-Weener liegt am 31.03.2018.

DAFV PRÄSENTIERT SICH AUF DER GRÜNEN WOCHE 2018
Auf Anfrage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft präsentiert sich die organisierte Angelfischerei in Deutschland erstmals im politischen Rahmen auf der Grünen Woche in Berlin.

AKTUELLE TERMINE FÜR DIE FISCHERPRÜFUNG IM RAUM LINGEN-MEPPEN
Der Sportfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V. bietet im Zeitraum Februar bis Mai 2018 sieben Termine für die Fischerprüfung in Lingen, Meppen, Haselünne, Löningen, Neuenhaus, Emlichheim und Schüttorf an.

EUROPÄISCHES PARLAMENT GEGEN DEN EINSATZ VON IMPULSSTROM
Die Mitglieder des Europäischen Parlamentes haben sich am 16. Januar 2018 für ein Verbot der Schleppnetzfischerei unter Verwendung von Impulsstrom im Meer ausgesprochen.

FORTBILDUNG FÜR GEWÄSSERWARTE - ES SIND NOCH PLÄTZE FREI
Am 17. März 2018 findet in Oldenburg die nächste Fortbildungstagung für Gewässerwarte statt. Für die Veranstaltung sind noch einige Plätze zu vergeben. Themenschwerpunkt: Wiederansiedlung der Quappe in Nordrhein-Westfalen.

LACHS- UND MEERFORELLEN-MONITORING 2017
Das Monitoring der Wandersalmoniden an Delme und Welse erbrachten gute Fänge von Meerforellen und Lachsen. Mit den befruchteten Eiern ist die Brutanlage in Oldenburg ausgelastet.

SCHONZEIT FÜR DEN AAL IN OSTSEE, NORDSEE UND ATLANIK
Es wird kein Angelverbot auf Aal geben. Aber die EU Fischereiminister verständigten sich auf eine dreimonatige Schonzeit für den Aal für die Berufsfischerei in Atlanik, Nord- und Ostsee.

LFV WESER-EMS AUF DER ANGELMESSE DER "PFERD & JAGD" IN HANNOVER
Vom 7. bis 10. Dezember 2017 präsentierte sich der LFV Weser-Ems mit einem eigenen Stand auf der Angelmesse im Rahmen der Messe Pferd & Jagd in Hannover. (Hier geht´s zu den Rezepten)