AKTUELLES
Die neuesten Ereignisse unseres Verbandes

Es werden wieder Weserkarten ausgegeben
Das Staatliche Fischereiamt Bremerhaven informierte am 24. Januar, dass ab sofort wieder Fischereierlaubniskarten für die Weser (Weserkarte) erhältlich sind. Näheres zu den Bestimmungen:
https://fischereiamt.niedersachsen.de

Einladung zur Mitgliederversammlung der FGTT
Die Fischereigemeinschaft Thülsfelder Talsperre lädt zur Mitgliederversammlung am 23. März ein. Der Antrag auf Satzungsänderung sowie alte und neue Satzung finden sich hier unter ÜBER UNS / DOWNLOADS.

Monitoring der Wandersalmoniden 2022
Das Monitoring der Wandersalmoniden litt in der vergangenen Saison wieder einmal unter den niedrigen Wasserständen. Trotzdem konnte eine gute Anzahl befruchteter Eier in die Bruthäuser geliefert werden.

Verbände gegen Ausweitung des Aalfangverbots
Der Deutsche Angelfischerverband und seine Mitgliedsverbände sprechen sich vehement gegen eine Ausweitung des Aalfangverbots aus. Das ist aus ihrer Sicht nicht die richtige Maßnahme zum Aalschutz.

Aalwanderung bis zur Sargassosee verfolgt
Das Laichgebiet der Aale wurde schon länger in der Sargassosee vermutet. Nun konnte der Wanderweg der Aale von Forschern auch mit Sendern bis zu ihrem Laichgebiet verfolgt werden.

Neue Regelung zur Aalfischerei in nieders. Küstengewässern
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz informierte am 23.12. über die Regelungen zur Aalfischerei in den niedersächsischen Küstengewässern für das Jahr 2023 und das 1. Quartal 2024.

Projekt Swimway Vecht abgeschlossen
Seit 2017 wurden die Bedingungen für die Wanderfische in der Vechte in einem internationalen Projekt untersucht. Nun wurden die umfangreichen Ergebnisse der Untersuchungen vorgelegt.

Auszeichnung für den Kampf gegen illegalen Aalhandel
Florian Stein vom DAFV wurde mit dem diesjährigen Interpol-Award Partnerschaft für den Naturschutz ausgezeichnet. Damit würdigt die Internationale Polizei-Organisation seine Arbeit gegen den illegalen Handel mit europäischen Aalen.

Gegen ein Aalfangverbot - wir bleiben dran!
Das vom EU-Rat verhängte Aalfangverbot für die Freizeitfischerei in maritimen Gewässern verursacht Besorgnis unter den Anglern. Wir setzen uns weiterhin gegen ein allgemeines Aalangelverbot ein.

Freizeitfischerei auf Aal im Meer wird verboten
Der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei hat am 13. Dezember 2022 beschlossen, die Freizeitfischerei auf Aal im maritimen Bereich vollständig zu verbieten. Die Schonzeit für die kommerzielle Fischerei wird verlängert.

Fortbildungsseminar für Auf Vorschlag bestellte Fischereiaufseher
Bei Bedarf richten wir ein Fortbildungsseminar für Auf Vorschlag bestellte Fischereiaufseher aus. Dieses Seminar wendet sich vorrangig an Fischereiaufseher, die noch nicht an einer Fortbildung teilgenommen haben.

Flussbarsch wird Fisch des Jahres 2023
Der Flussbarsch wurde vom Deutschen Angelfischerverband e.V. gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. zum Fisch des Jahres 2023 gewählt.
mehr Artikel finden Sie in unserem
Archiv