ANGELFISCHERVERBAND IM
LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V.
Logo Bingo Umweltstiftung


Kleingewässer-Projekt

Großer Einsatz für kleine Gewässer in Niedersachsen

Logo Bingo Umweltstiftung


Interaktive Karte: Hier gelangen Sie direkt zu den einzelnen Projekten und den Projektinformationen - es folgen nach und nach weitere Maßnahmen.


Projekt Kleingewässerentwicklung in Niedersachsen

Seit 2025 setzen der Angelfischerverband und seine Mitgliedsvereine in einem groß angelegten Projekt zahlreiche Maßnahmen um, mit denen neue Kleingewässer entstehen und bestehende weiterentwickelt werden.
Es werden ganz unterschiedliche Typen von Kleingewässern einbezogen wie einzelne Stillgewässer, Grabenabschnitte, Laich- und Flachwasserareale z.B. an Baggerseen. Gewässer können neu angelegt, mit einem Seitengewässer oder zusätzlichen Strukturen versehen werden.
Mit dem großzügig von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekt soll auf die hohe Bedeutung von kleinen Gewässern für die Flora und Fauna aufmerksam gemacht werden. Zugleich leisten Verband und Vereinen damit einen Beitrag zum Erhalt und zur Erhöhung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

Hat auch Ihr Mitgliedsverein eine Idee für die Entwicklung eines Kleingewässers? Dann melden Sie sich bei der Projektleiterin     
Dr. Jana Dewenter.

Tel: 0441 - 801397 oder per Kontaktformular



Kleingewässer Projekte
Kleingewässer sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Arten.

Die einzelnen AKtionen

25.11.2025

Ein neues Kleingewässer in Salzbergen

In Salzbergen entsteht nahe der Ems in der Gemarkung Holsten östlich der Ortschaft Salzbergen ein neues Kleingewässer. Geplant ist ein Stillgewässer mit einer unregelmäßigen Fläche von 34 mal 24 Meter. Ziel des Projekts ist es, ein strukturreiches Kleingewässer zu schaffen, das von einer vielfältigen Flora und Fauna besiedelt wird. Es dient primär dem Schutz und der Förderung von Fisch- und Amphibienarten.


mehr erfahren

test
19.11.2025

Neues Kleingewässer in Fresenburg

In Fresenburg an der Ems wird ein neues Kleingewässer angelegt. Das Grundstück, auf dem die Maßnahme durchgeführt wird, grenzt an die Melstruper Beeke. Das geplante Kleingewässer dient vor allem dem Schutz und der Förderung der Fisch- und Amphibienarten sowie der Entwicklung einer artenreichen semiaquatischen Flora und Fauna. Aufgrund der geplanten geringen Trübung wird die Ansiedlung von Wasserpflanzen gefördert.


mehr erfahren

test
11.11.2025

Laich- und Flachwasserzone am Siedewurter See

Mitte November wurde am Siedewurter See eine Laich- und Flachwasserzone geschaffen. Das Gewässer im Landkreis Cuxhaven in der Nähe der Gemeinde Loxstedt ist durch Bodenabbau entstanden. Der See weist steil abfallende Ufer auf und besitzt nur sehr geringe Flachwasseranteile. Durch die Anlage einer ausgedehnten Flachwasserzone und den Eintrag von Totholz wurden dem See wichtige zusätzliche Strukturen gegeben.


mehr erfahren

test
28.10.2025

Revitalisierung eines Lakensystems in Niederlangen

Im Nordwesten von Niederlangen wurde das Lakensystem Burwiesenschloot streckenweise entschlammt. Über Jahrzehnte haben sich insbesondere in den Laken erhöhte Faulschlammablagerungen angesammelt. Zudem wiesen sie teilweise starke Verlandungserscheinungen auf. Durch die gezielte Entnahme der organischen Ansammlungen wurde eine Verbesserung der Gewässerstruktur und Wasserqualität erreicht..


mehr erfahren

test
11.09.2025

Ausgedehnter Flachwasserbereich in Geeste

In der Gemeinde Geeste an der Ems wird auf einer etwa zwei Hektar großen Fläche, die sich nördlich vom Speicherbecken und westlich der B70 befindet, eine Flachwasserzone mit Auencharakter angelegt. Diese Maßnahme bietet sich an dieser Stelle an, da die Fläche an den “Fischteichableiter”, ein Nebengewässer mit Anschluss an die Ems, angrenzt.


mehr erfahren

test
20.08.2025

Stillgewässerbiotop in Dersum

In der Gemeinde Dersum begannen am 20. August 2025 die Baggerarbeiten zur Neuanlage eines Kleingewässers. Inzwischen ist hier ein rund 150 Quadratmeter großes Gewässer nordöstlich von Dersum zwischen dem Sielgraben Sustrum-Heede und der Ems enstanden. Das Stillgewässerbiotop weist eine maximale Tiefe von 50 bis 120 Zentimeter auf. In den Seitenbereichen verringert sich die Wassertiefe auf 10 bis 40 Zentimeter, damit sich flache und strukturreiche Uferzonen entwickeln können.


mehr erfahren

test