ANGELFISCHERVERBAND IM
LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V.

Revitalisierung des Eckelschloots

13.10.2025

Am Samstag, den 11. Oktober hat der ASV Dohren e.V. eine groß angelegte Bergung von Fischen organisiert. Rund 30 Aktive des Vereins halfen dabei, einige Tausend Moderlieschen, aber auch zahlreiche Schleien, Karauschen und einige Rotfedern aus dem Eckelschloot zu bergen.

Der Eckelschloot ist ein kleiner Teich südöstlich von Handrup. Wie viele andere kleine Gewässer im Bereich der Gemeinde Handrup, ist er der Flurbereinigung in den 1960er Jahren zum Opfer fiel. Veränderungen in Gestalt und Tiefe, sowie Erdbaumaßnahmen im Nahbereich, führten zu einer deutlichen Veränderung, dieses ehemals sehr flachen naturnahen Kleingewässers.
Im Laufe vergangener Jahrzehnte hat sich ein dichter Baumbestand im Nahbereich des Gewässers etabliert, der über die Jahre zu einem erheblichen Laubeinfall und damit zu einer deutlichen Faulschlammbildung geführt hat. In den letzten Jahren kam es daher vermehrt zu Fischsterben, aufgrund sehr geringer Sauerstoffkonzentrationen. Zudem verhindert die großflächige Beschattung die Ausbildung gewässertypischer Pflanzengesellschaften im und am Gewässer.

Nach der Bergung der Fische beginnt nun die Revitalisierung des Gewässers. Oberstes Projektziel ist die Wiederherstellung eines wertvollen Kleingewässers. Dabei gliedern sich die Projektziele in mehrere Teilbereiche. Zum einen ist eine Entschlammung des Eckelschloots vorgesehen, um das Kleingewässer wieder als wertvolles Stillgewässer für die aquatische und semiaquatische Flora und Fauna zu entwickeln. Zum anderen soll durch Abholzung des umgebenden Baumbestandes der Lichteinfall erhöht werden. Diese Maßnahme ist erforderlich, um insbesondere die Ufervegetation zu fördern und auch im Nahbereich des Gewässers eine Vegetation aus Bäumen, Sträuchern und Hochstauden zu entwickeln.

Zur Vorbereitung der erforderlichen Entschlammung des Gewässers ist die gezielte Entnahme des Gehölzbestandes im Umfeld des Eckelschloots erforderlich, um einerseits den organischen Aushub einschlichten zu können und andererseits die notwendigen Freiflächen für die Entwicklung der Vegetation zu schaffen. Die Gehölzentnahme wird dabei so vorgenommen, dass später ein lichter Baumbestand in Kombination mit heckenartigen Strukturen und Hochstaudenfluren entsteht.
Für die Entschlammung des Eckelschloots ist zunächst eine Absenkung des Wasserstands mittels Pumpen erforderlich. Danach erfolgt die gezielte Entnahme des organischen Materials mit einem Bagger bis auf den festen Horizont. Das entnommene Material wird auf dem Grundstück engeschlichtet. Bei der Entschlammung werden die Bestände des im Gewässer vorkommenden Froschkrautes besonders berücksichtigt. Nach Beendigung der Entschlammung und Abtrocknung des organischen Materials ist eine lückige Bepflanzung mit standorttypischen Sträuchern vorgesehen. Eigentümer des Grundstücks ist die Gemeinde Handrup, mit der das gesamte Vorhaben abgestimmt ist. Für die gesamten Arbeiten ist eine biologische Baubegleitung sichergestellt

Träger des Projektes ist der Angelsportvereins Dohren e.V. Der Angelfischerverband Weser-Ems unterstützt die Maßnahme fachlich. Das Projekt wird vom Landkreis Emsland, der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland und der Essmannstiftung gefördert.

zurück