LACHS- UND MEERFORELLEN-MONITORING 2017
Lachs- und Meerforellen-Monitoring 2017
Im vergangenen Jahr bereiteten die geringen Niederschläge und das Niedrigwasser Schwierigkeiten beim Monitoring, in diesem Jahr war das Gegenteil der Fall. Die starken Niederschläge und das entsprechende Hochwasser machten den Gang ins Gewässer an mehreren Tagen unmöglich. Dennoch konnten die zahlreichen freiwilligen Mitglieder aus den Vereinen FV Delmenhorst, ASV Harpstedt und FV Twistringen an Delme und Welse ein sehr erfolgreiches Monitoring der aufsteigenden Meerforellen und Lachse durchführen.
Die Fänge beim E-Fischen waren sogar so gut, dass man von einem Rekordjahr sprechen kann. Beim Monitoring in den November- und Dezemberwochen konnten über 100 Meerforellen und 19 Lachse registriert werden. Das Abstreifen der Fische gelang in einem solchen Umfang, dass die Kapazität der Brutanlage in Oldenburg mit einer Belegung von rund 250 000 Eiern ausgelastet war. Es mussten teilweise sogar Eier in eine andere Brutanlage verfrachtet werden.
Überwiegend handelt es sich erwartungsgemäß um Meerforelleneier, aber auch die Zahl der befruchteten Lachseier erreichte in diesem Jahr mit etwa 60 000 einen neuen Rekordstand. Gerade in den letzten Tagen vor Weihnachten, als die Laichzeit der Meerforellen bereits weitgehend vorüber war, die der Lachse des Skjernstammes aber erst in der Hochzeit war, konnten noch einige große Lachrogner und -milchner gefangen werden. Damit wurden gute Voraussetzungen geschaffen, um in den Verbandsgewässern im Frühjahr 2018 zahlreiche Brutfische zu besetzen, die als Nachkommen von eigenen Rückkehrern wieder in die Gewässer gelangen.
Noch am letzten Tag vor Weihnachten fanden sich zahlreiche Freiwillige für den Gang durch die Gewässer. Für den unermüdlichen Einsatz gilt allen Beteiligten ein besonderer Dank.
zurück
