ANGELFISCHERVERBAND IM
LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V.

PRAKTIKER-TAG GESUNDER SEE – VIELE FISCHE und Gewässeraufwertungs-Projekt

27.08.2025

Der Aktionstag findet am 27. September statt.
Veranstaltungsort: Bremen in der Hochschule, Neustadtswall 27b, 28199 Bremen (blaues Gebäude rechts neben dem "Modernes").
Start: 10:00 Uhr, Dauer: bis ca. 14:30 Uhr inkl. Pause.
Es entstehen keine Kosten für die Teilnehmer.

Anmeldungen bitte direkt an den Verband unter Tel. 0441-801335 oder an info@lfv-weser-ems.de. Anmeldeschluss ist der 13. September.
Mit der Anmeldung erklären die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass seitens der Hochschule Bremen Fotos / Videos von den Teilnehmern gemacht werden und für Webseite, Social Media etc. verwendet werden dürfen.

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Renaturierungs-Projekt AngelGewässer (http://gewaesser-macher.de) möchte Angler und Vereine motivieren, ihre Seen mit wissenschaftlich erprobten Methoden strukturell so aufzuwerten, dass Fische und Gesamtartenvielfalt gleichermaßen und nachhaltig gefördert werden. Davon profitieren die Angler und die Natur gleichermaßen

AngelGewässer ist für Angler und mit Anglern. Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Hochschule Bremen (HSB), Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei, leitet das Projekt. Zusammen mit Viola Lechle (Öffentlichkeitsarbeit und Projektassistenz) und dem AngelGewässer-Team werden Herr Klefoth und Gast-Referenten den kostenfreien Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische gemeinsam für Niedersachsen und Bremen, offen für alle Angler und Vereine, durchzuführen.
Kooperationspartner des Projekts ist der Deutsche Angelfischerverband e. V. (DAFV). Mehr zur Projekt-Kooperation finden Sie hier: https://dafv.de/themen/gewaesser-und-naturschutz/dafv-kooperiert-mit-projekt-angelgewaesser

Darum geht es

Ziel des Praktiker-Tags: Allen Anglern, Gewässerwarten und Angel-Interessierten sehr praxisorientiert nahebringen, wie Angler den Lebensraum in ihren Baggerseen mit einfachen Maßnahmen nachhaltig verbessern können. Maßnahmen wie Totholz-Bündel oder Flachwasser-Zonen, die unabhängig von Fischbesatz funktionieren und langfristig über viele Jahre hinweg wirken. Gut für mehr Fische, für alle Angler und die Natur. Zusätzlich erklären wir, warum und wie genau die einzelnen Maßnahmen wirken und wie sich die Erkenntnisse auch auf andere Lebensräume wie beispielsweise Flüsse und Bäche übertragen lassen.

Die Wirkung dieser Maßnahmen ist unter niedersächsischen Anglern seit Langem bekannt. Auch im Rahmen des Vorgänger-Projekts BAGGERSEE wurden sie bereits erfolgreich in niedersächsischen Seen angewendet – neben vielen weiteren Umsetzungen in Niedersachsen, wie beispielsweise bei der Totholz-Einbringung am Vörder See im Februar 2025, an der wir freundlicherweise teilnehmen konnten. Im Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische können Teilnehmer mit aktuellen Infos aus der Wissenschaft und Praxis Neues zum Thema Gewässeraufwertung entdecken und gleichzeitig ihr bestehendes Wissen auffrischen.

Konkret …     gibt es im Praktiker-Tag:

Hintergrund-Infos von mehreren Experten:  Vorträge von Wissenschaftlern aus dem Vorgänger-Projekt BAGGERSEE zu Flachwasser-Zonen, Totholz-Bündeln und anderen Möglichkeiten, den Baggersee-Lebensraum zu verbessern

Raum für alle Fragen der Teilnehmer zum Thema – auch während der Vorträge

Ausstellung zur Gewässer-Verbesserung: Anschauliches & Greifbares zu Flachwasser-Zonen und Totholz-Maßnahmen – gebündeltes Wissen mit Schaubildern, Fotos, Diagrammen, Audio- und Video-Inhalten

konkrete Praxis-Erfahrung: Schritt für Schritt Anleitungen zur Planung, Genehmigung und Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen an Baggerseen, Infomaterialien und Praxiserfahrungen

Lokale Experten zu regional-spezifischen Anliegen und Fragestellungen

Es können gern zusätzliche Inhalte in das Programm und die Vorträge aufgenommen werden, wenn lokal ein besonderes Anliegen, Bedarf oder Problem besteht. Updates zu Erweiterungen des Programms am Praktiker-Tag gibt es auf der Projekt-Webseite http://gewaesser-macher.de.

Details zum Projekt AngelGewässer:

AngelGewässer ist für alle Angler, Vereine und Verbände in ganz Deutschland. Es ist ein Umsetzungs-Projekt. Das heißt: Unser Ziel ist, dass möglichst viele Angelvereine den Lebensraum in ihrem Baggersee bestmöglich für ihre Bewirtschaftung gestalten. Soll der Fischbestand im Gewässer steigen, braucht es häufig einen besseren, ökologisch intakten Lebensraum – mehr Laichhabitate, Versteckmöglichkeiten und Kleinstlebewesen wie Wirbellose. In AngelGewässer geht es darum, wie Angler den Lebensraum Baggersee so aufwerten können, dass langfristig mehr Fische im See leben und gleichzeitig die Biodiversität insgesamt gefördert wird.

 

 

zurück