Müllsammelaktion auf der Insel Mellum
08.09.2024
Dieses Jahr hatten wir das dritte Mal die Möglichkeit, auf Einladung des Mellumrats mit einer Gruppe die Insel zu betreten und dort eine Aufräumaktion zu begleiten. Am 04.08.2024 war die Aktion geplant und es stand alles bereit, inklusive der Teilnehmer am Außenhafen in Hooksiel. Die Kapitäne der Boote für die Überfahrt haben dann aufgrund der kurzfristig stark veränderten Seewetterlage die Überfahrt gestoppt, da eine sichere Überfahrt nicht möglich war. Die Enttäuschung war groß bei allen Teilnehmern, aber die Entscheidung wurde auch nicht in Frage gestellt. Der Bootsführer hat das letzte Wort. Also wieder zurück nach Oldenburg und auf den Ersatztermin gewartet.
Der Ersatztermin 01. September kam und alle waren hoch motiviert. Kurz vor dem Termin wurde das Teilnehmerfeld leider krankheitsbedingt in unseren Reihen noch kurzfristig ausgedünnt und wir konnten nur mit einer kleineren Gruppe starten.
So ging es dann am Ersatztermin los mit fünf Teilnehmern von uns und insgesamt 30 Personen mit vier Booten in Richtung Mellum. Lukas Hellmers und ich haben das "Glück" gehabt im Bug des Führungsbootes zu sitzen und die ganze Überfahrt von ganz vorne erlebt. Trocken war danach nichts mehr, was wir am Leib trugen. Es war definitiv ein Erlebnis, das man selten bekommt.
Nach knapp 60 Minuten (normalerweise sind es 40) erreichten wir den Aussetzungspunkt im Watt und es ging zur Insel. Das waren dann nochmal knapp 30 Minuten. Am Sammelpunkt angekommen, wurde eine Aufteilung in die drei Sammelgruppen vorgenommen. Wir konnten uns für die Gruppe Nord einteilen lassen. Die längste Tour aber aus Erfahrung die spannendste, da man die komplette Insel dabei umrundet und alle Facetten der Landschaft erleben kann. Für mich war es das zweite Mal, das ich diese Tour machen konnte und auch dieses Mal war es doch wieder anders durch die Witterungseinflüsse. Vielerlei Zivilisationsmüll war zu finden und auch Relikte aus schlechteren Zeiten (WWII Zünderbüchse z.B.) waren am Strand zu finden. Am Ende hatten die drei Sammelgruppen knapp 17 Kubikmeter eingesammelt und zur Abholung in die Bigbags verfrachtet.
Den Abschluss gab es dann am Vogelwartehaus, wo die Mitarbeiter des Mellumrates untergebracht sind, welche ihren Dienst auf der Insel machen und ihre Unterkunft haben. Bei einer Linsensuppe, welche vor Ort gekocht worden ist, haben wir dann die Wartezeit überbrückt, bis wir die Rückfahrt antreten konnten. (Viel trockener waren Lukas und ich auch nicht trotz wesentlich ruhiger See bei der Ankunft.)
In zwei Jahren haben wir wieder die Chance, an dieser Aktion teilzunehmen und ich kann nur sagen: Nehmt eure Jugendlichen und bewerbt euch auf die Plätze, die wir als Landesverband bekommen. Es ist ein Erlebnis, das prägt. Danke auch noch an Ingrid und Gerold, die uns perfekt mit Verpflegung versorgt haben für den Gang über die Insel.
Als Kennzahl für den Aufwand: Mein Tracker hat für den Tag 22300 Schritte und 16,6 Kilometer für mich aufgezeichnet.
Als Abschluss kann ich nur empfehlen, diese Möglichkeit für eure Jugendlichen zu nutzen.
Jörg Wachtmeester
zurück
