ANGELFISCHERVERBAND IM
LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V.

Report übers Meeresangeln in Deutschland

Die soziale und ökonomische Bedeutung des Meeresangelns sowie mögliche Auswirkungen auf marine Fischbestände und Ökosysteme wurden in Deutschland bisher unzureichend erforscht. Im Rahmen dieser Studie sollten daher repräsentative Daten zur Anzahl, dem Angelaufwand und den Fängen deutscher Meeresangler in Nord- und Ostsee (einschließlich der Boddengewässer),  zur sozioökonomischen Bedeutung und  zu Aspekten des fischereilichen Managements gesammelt und analysiert werden. Hierfür wurde eine repräsentative telefonische Kurzumfrage mit rund 50.000 zufällig ausgewählten deutschen Haushalten im Zeitraum von Mai bis Oktober 2014 durchgeführt, um den Anteil an Meeresanglern in der deutschen Bevölkerung zu bestimmen und Teilnehmer für eine einjährige Angeltagebuchstudie zu rekrutieren. Im Rahmen der telefonischen Kurzbefragung konnten insgesamt 562 Meeresanglerhaushalte identifiziert werden. An der Angeltagebuchstudie nahmen 586 Meeresangler teil, die insgesamt 5.154 Angeltage dokumentierten.

Zu der Studie geht es HIER

zurück