Umweltpreise für FV Lathen und FV Wildeshausen
12.09.2022
Bei der Festveranstaltung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung am 8. September in Hannover wurde eine Reihe von Preisen für Umweltprojekte in Niedersachsen verliehen. Zu den Preisträgern gehören mit dem Fischereiverein Lathen und Umgebung und dem Fischereiverein Wildeshausen auch zwei Mitgliedsvereine des Landesfischereiverbandes Weser-Ems.
Im Rahmen von „Natur begeistert“ belegte der Fischereiverein Wildeshausen mit seiner Umwelt AG und dem Renaturierungsprojekt Altonaer Mühlbach den ersten Platz. Eine Besonderheit dieses Projektes besteht darin, dass es jetzt bereits im zwölften Jahr aktiv betrieben wird. Ein bemerkenswert langer Zeitraum, in dem der Verein gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der Realschule, Hauptschule und Hunteschule Wildeshausen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Fischbestandes durchführt.
Ralf Siemer, der Leiter des Projektes, betont, dass zum Gelingen des Langzeitprojektes ein funktionierendes Netzwerk erforderlich ist. Dazu gehören neben dem Verein und den Schulen unter anderem auch die Huntewasseracht, der Landkreis Oldenburg, die Gewässerallianz Niedersachsen und einige Grundstücksanlieger. Erst das Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten hätte den Erfolg des Projektes möglich gemacht.
Mit einem Sonderpreis wurden die Arbeiten des Fischereivereins Lathen und Umgebung bei dem Projekt „Auenentwicklung entlang der Ems“ gewürdigt. Dabei ist es insbesondere der groß angelegte Seitenarm in der Gemarkung Niederlangen westlich von Lathen, der für diese Anerkennung sorgt. Es handelt sich dabei um eines der größten Projekte, das ein Mitgliedsverein des LFV Weser-Ems durchgeführt hat.
Das Projekt wird unter der Leitung des Fischereivereins Lathen durchgeführt. Aber auch hier gilt, dass solch eine Maßnahme nur mit vielen Beteiligten möglich ist. So war der Landesfischereiverband Weser-Ems an der Planung beteiligt und begleitete die Maßnahme fachlich. An der Finanzierung war maßgeblich die Bingo-Umweltstiftung beteiligt. Finanzielle Unterstützung für das Projekt gab es außerdem vom FV Lathen, dem Landkreis Emsland, der Naturschutzstiftung Emsland, der Stiftung Emsländische Gewässerlandschaften und dem LFV Weser-Ems. Zum Gelingen des Projektes haben das örtliche Wasser- und Schifffahrtsamt, der Wasser- und Bodenverband und die Untere Naturschutzbehörde beigetragen.