ANGELFISCHERVERBAND IM
LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V.

Hauptversammlung der Verbandsjugend 2025

18.03.2025

In diesem Jahr fand unsere Jugendwarte-Hauptversammlung am 16. März 2025 in der Gaststätte „Zur Krone“ in Hude-Oberhausen statt. So begrüßte Verbandsjugendleiter Torsten Kampf im Namen der Verbandsjugendleitung des Angelfischerverbandes 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Mitgliedsvereinen und als Gäste unseren Präsidenten Heinz Gräßner sowie Sigrid Gräßner und Ingrid Martin.        
Gleich zu Beginn stellten sich technische Probleme ein, sodass auf eine begleitende Power-Point-Präsentation verzichtet werden musste. So bat Torsten Kampf um Verständnis und Nachsicht und führte ziemlich souverän wie in „alten Zeiten“ auch ohne technische Unterstützung durch die Versammlung.
Zunächst wurden die formalen Dinge erledigt und so konnte schließlich in die Tagesordnung eingestiegen werden und die TOP wurden abgearbeitet.  
Ein Rückblick auf die Veranstaltungen des letzten Jahres wurde gehalten. Leider mussten die Fischertage 2024 mangels ausreichender Anmeldezahlen abgesagt werden. Alle weiteren geplanten Veranstaltungen wurden durchgeführt. Neu war im Jahr 2024 als 3. Gemeinschaftsangeln das Nachtangeln am Hahnentanger See in Rhauderfehn. Die „Besichtigung-Tour“ von gleich zwei Fischfarmen und dem Bruthaus des FV Lathen e.V. wird sicherlich in eindrucksvoller Erinnerung bleiben. Über unsere zahlreichen Veranstaltungen wurde im Mitteilungsblatt, auf der Homepage sowie weiteren Medien umfänglich berichtet.        
Ein besonderes Highlight stand im TOP Ehrungen auf dem Plan. Die Jugendgruppe des FV „Altes Amt Stickhausen“ e.V. hatte eine Arbeit zum Naturschutzpreis der Jugendabteilung des LFV Weser-Ems mit dem Titel „Jugend für Natur: Ökologische Gewässeraufwertung in der Praxis“ eingereicht. Der Bau einer Totholzecke in einem strukturarmen Vereinssee für Kleinstlebewesen. Nach Durchsicht der eingereichten Unterlagen war sich die Verbandsjugendleitung schnell einig, dass diese Arbeit mit dem Naturschutzpreis 2024 ausgezeichnet wird. Auf die vorbereitete PP-Präsentation musste auch hier leider verzichtet werden, sodass die Vereinsjugendwarte Renko und Jarno Engels das Projekt mündlich vorstellten. In Anerkennung der besonderen Leistung wurde den Jugendwarten die Urkunde von Heinz Gräßner und Torsten Kampf überreicht. Der Naturschutzpreis ist mit 250 Euro dotiert.  
Die Jugendkasse wurde am 20. Februar 2025 von den Kassenprüfern Dieter Müller (SFV Oldenburg) und Detlef Vogt (SFV Varel) geprüft. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Die beantragte Entlastung der Verbandsjugendleitung durch die Kassenprüfer wurde von der Versammlung einstimmig bestätigt.  
Für den stellv. Verbandsjugendleiter sowie Schriftführer und Pressewart Gerold Martin wird seit einigen Jahren eine Nachfolgeregelung angestrebt, da dieser sich nach Einarbeitung der Nachfolge nach mehr als 30 Jahren aus der aktiven Verbandsjugendarbeit zurückziehen möchte. Bisher ohne Erfolg bzw. mangels Interessenten. Torsten Kampf erörterte, dass dies zwei Referate sind und wieder geteilt werden können und merkt an, dass eine Verjüngung der Jugendleitung angestrebt wird. Ole Pioch, Jugendwart des SFV Oldenburg e.V. zeigt Interesse und stellt sich als Kandidat für die Wahl zum stellv. Verbandsjugendleiter zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.  
Für das Referat Pressewart und Schriftführer konnte kein Interesse geweckt werden und so wurde Gerold Martin für ein weiteres Jahr einstimmig gewählt. Der Referent für Jugendcasting Jörg Wachtmeester stellte sich erneut zur Wahl und wurde für weitere drei Jahre einstimmig gewählt. Da für das Referat U.N.T. auch keine Nachfolgeregelung getroffen werden konnte, wird Torsten Kampf auch weiterhin für ein Jahr das Referat kommissarisch führen.          
In seinem Grußwort stellte Präsident Heinz Gräßner fest, wie wichtig die Jugendarbeit in den Vereinen ist und bedankte sich bei den Jugendwarten und Jugendwartinnen sowie allen Beteiligten für die geleistete Arbeit in den Vereinen und auch bei den Mitgliedern der Verbandsjugendleitung. Er führte weiterhin aus, dass durchaus auch Projekte der Vereinsjugendgruppen durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert oder bezuschusst werden können. Hier kann der Verband bei der Beantragung auch behilflich sein. Hier stehen Gelder zur Verfügung, die beantragt und abgefordert werden können.
Weiterhin führt er aus, dass die Biologin Dr. Jana Dewenter das Projekt „Kleingewässer“ begleitet. Die Ökologische Station in Lathen wird von Marlon Braun betreut.  In diesem Jahr war der Angelfischerverband zusammen mit dem LFV Westfalen-Lippe, dem DAFV und einem Niederländischem Verband mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe „Faszination Angeln“ in Lingen vertreten. An der Großdemonstration der Nieders. Jägerschaft in Hannover gegen die geplanten Änderungen des Jagdrechts wurde ebenfalls aktiv teilgenommen.           
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung ging Torsten Kampf auf die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025 ein. Die Voranmeldeaktion für die Fischertage 2025 hat leider ein noch schlechteres Ergebnis als im Vorjahr gezeigt. Lediglich Rückmeldungen aus 6 Vereinen mit 34 Kids liegen vor, sodass die Veranstaltung erneut abgesagt wurde. Hier soll im Laufe des Jahres auf den kommenden Veranstaltungen diskutiert werden, wie ein Fortbestand gewährleistet werden kann. Gerne werden Vorschläge aus den Vereinen entgegengenommen.          
Alle weiteren Veranstaltungen werden, wie in der Jahresübersicht veröffentlicht stattfinden. Lediglich für das Raubfischangeln im Oktober wird es einen anderen Veranstaltungsort geben. Auch weiterhin werden unsere Ansprechpartner in den Mitgliedsvereinen rechtzeitig und zeitnahe Einladungen und Informationen erhalten. Erfreulich ist zu berichten, dass für das laufende Jahr ein Mitgliederzuwachs von etwa 200 Jugendlichen gegenüber dem Vorjahr zu erwarten ist. Weitere Themen wie zum Beispiel Zusammenarbeit mit der DAFV-Jugend, Fairplay am Gewässer, Energy-Drinks und Jugendliche, Messerrecht - Umgang mit Messern in der Öffentlichkeit, Zuschussregelungen der Jugendabteilung des Angelfischerverbandes wurden erörtert und besprochen.       
Die Sammelbüchsen der Elterninitiative krebskranker Kinder machten auch in diesem Jahr die Runde und es kamen 81,83 EUR zusammen. Die Jugendwarte Frank Dayen und Hendrik Schade (SFV Aschendorf) überbrachten auch in diesem Jahr eine von den Vereinsmitgliedern befüllte Sammelbüchse. Hier ergab die Zählung 189,61 EUR. Herzlichen Dank im Namen der Elterninitiative an alle Spender.   
Auf ein gesundes Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen und dem Dank für die konstruktive Mitarbeit wurde die Versammlung geschlossen.

Ein ausführlicher Bericht der Versammlung folgt im Mitteilungsblatt Nr. 4 – 2025.  

Die PP-Präsentation zum Naturschutzpreis 2024 ist auf der Verbandshomepage auf www.lfv-weser-ems.de eingestellt unter: über uns/ Downloads/Jugend/Naturschutzpreis 2024.

Gerold Martin   

zurück